Tim Kerr

Foto

Von großen Jungen und Vorbildern

Meine erste Begegnung mit Tim Kerr hatte ich vor zehn Jahren in seinem Haus in Austin, Texas: Da saß dieser Kerl mit den Hinterkopf-Restdreadlocks grinsend vor mir und erzählte stundenlang aus den spannenden Frühtagen des Hardcore, von MDC, DICKS, DEAD KENNEDYS, MINOR THREAT und Co., die alle einst in seinem Haus zu Gast waren, und in der Küche hing über uns das Original-Bild der "Out Of Step"-EP von MINOR THREAT. Tim selbst war in den BIG BOYS, später dann in POISON 13, THE LORD HIGH FIXERS und MONKEYWRENCH, produzierte unzählige Bands aus aller Welt, viele im Sweatbox-Studio, und legendär ist der Schlusssatz der BIG BOYS-Konzerte, "OK y'all, go start your own band!", mit dem die D.I.Y.-Maxime der frühen Hardcorwww.timkerr.nete-Szene bestens auf den Punkt gebracht wurde. Im Oktober dann ein Wiedersehen in Düsseldorf: Auf Tims Kopf eine Mütze, die letzten Dreadlocks sind gefallen, das Alter bringt Kahlköpfigkeit mit sich, und es ist auch nicht Musik, die ihn nach Deutschland führt, sondern seine Bilder. Die Macher der kleinen Slowboy-Galerie (auf deren Label ja vor einer Weile auch die Vinyl-Rereleases der BIG BOYS erschienen) hatten eine Ausstellung organisiert, zur Eröffnung kam der Meister selbst, und zwischen Bilderaufhängen und Folkmusikspielen mit Gästen aus der Gegend unterhielten wir uns.


Tim, du hast einerseits deine Ausstellung hier in der Galerie, andererseits triffst du dich mit anderen Musikern aus dem Irish Folk-Genre zum gemeinsamen Spiel. Was hat das für einen Hintergrund?


Ich treffe gerne in fremden Städten Menschen, die ich bislang nicht kannte, und wir lernen dann voneinander neue Songs, neue Melodien. Das ist eine alte Tradition oraler Wissensweitergabe, denn viele Lieder existieren ja nur in den Köpfen von Menschen, und auf diese Weise können sie ausgetauscht werden. Wenn man etwas Erfahrung hat, kann man ein Lied ja schon beim ersten Hören lernen. Das ist ein ganz grundlegendes D.I.Y.-Ding, so fing das damals an: Jeder hat irgendwas gemacht, wir haben voneinander gelernt.

Aber wie kamst du auf Irish Folk?


Das ist die Musik, die ich noch vor Punkrock gespielt habe: Musik mit akustischer Gitarre, Nick Drake und so weiter. Ich habe mich damals aber dann nicht tiefergehend dafür interessiert, sondern fing erst vor zweieinhalb Jahren ich an, mich eingehender damit zu beschäftigen und die Lieder zu lernen. Ich spiele am liebsten Akkordeon.

Hast du selbst denn irische Vorfahren?


Ja, meine Großeltern väterlicherseits kommen aus Irland. Ich mochte die Musik schon immer.

In Deutschland ist das Verhältnis zu folkloristischer Musik etwas gespalten, bei weitem nicht so viele Leute mit Punk-Sozialisation wie in den USA oder England - man denke nur an CHUMBAWAMBA - beschäftigen sich mit traditioneller Musik, vom grausamen Mittelalter-Gruftie-Kult ganz zu schweigen. Was macht den Reiz aus?

Ich denke, es hat was damit zu tun, dass diese Musik viel mit Tradition und Gemeinschaft zu tun hat. Es geht da nicht wie im Rock oder Metal um Posing, um ein Kräftemessen in der Art von "Ich spiele besser Gitarre als du". In den USA gibt es immer mehr Kids, die etwa mit Banjo und Fiedel diese alte Musik spielen. Diese Musik kann jeder spielen, du brauchst keinen Verstärker, kannst ganz einfach Ideen und Lieder tauschen. Und man muss auch bedenken, dass Folk eben die Musik der Menschen ist, die dort gespielt wurde und wird, wo Menschen sich treffen und feiern - und es ist nicht die Musik, die oben auf einer Bühne stattfindet und wo nach jedem Lied brav geklatscht wird. Was du in Bezug auf diese Mittelalter-Bands gesagt hast: Ich denke, solche Leute gibt es in jedem Genre, auch im Blues oder Irish Folk - und auch im Punk: Leute, die so auf die Äußerlichkeiten achten, die so den Klischees nacheifern, dass sie vergessen, was der eigentliche Spirit der Musik ist. Und der hat nichts mit Kostümen und großen Namen zu tun. Und wenn man so an die Musik herangeht, ist Folk so punkrockig wie nur irgendwas. Womit wir wieder beim Thema D.I.Y. sind, denn früher hat man sich so ein Banjo nicht gekauft, sondern es selbst gebaut. Was beim beim Thema Irish Music übrigens oft vergessen wird, ist, dass man die in der Form, wie sie heute verbreitet ist, erst seit dem Sechzigern kennt, denn erst da begann man in den Städten solche Musik in den Pubs zu spielen. Bis dahin fand diese Musik im privaten Kreise statt, denn als Irland einst von den Briten besetzt war, hatten sie auch versucht, die Kultur der Iren zu unterdrücken: Sprache, Kunst und Musik. Wer irische Musik spielte, machte sich schon als Nationalist verdächtig.

Gibt es für dich einen roten Faden, der sich sowohl für dich persönlich durch alle Aktivitäten zieht, aber auch generell durch alle Kunstformen zieht?

Es ist die D.I.Y.-Attitüde. Die liegt Hippie, Beat und Dada gleichermaßen zugrunde. Die Unzufriedenheit mit dem, was man vorfindet, und der Entschluss, selbst aktiv zu werden, steckt hinter all diesen Bewegungen, ganz egal wie die "Kostüme" aussehen mögen, wie der Name lautet. Und es hat was mit Freiheit zu tun, mit Selbstentfaltung, und die darf keine Grenzen haben - auch keine Genregrenzen. Und ich habe entdeckt, dass jemand, der wie ich aktiv ist, auch eine gewisse Verantwortung hat, sein Wissen weiterzugeben - und zu zeigen, dass man selbst nicht das eine große Vorbild ist, sondern nur ein weiteres Beispiel dafür, wie Selbstentfaltung aussehen kann. Ich versuche deshalb, dieser Verantwortung gerecht zu werden.

Es ist ja schwer, in musikalischer oder künstlerischer Hinsicht von "richtig" und "falsch" zu reden, aber dennoch stößt man auch im Punk- und Hardcore-Kontext immer wieder auf Bands, die offensichtlich nichts von dem, was du eben beschrieben hast, verstanden haben, die in jeglicher Hinsicht die "falsche" Einstellung an den Tag legen und auch nicht verstehen, wovon du und ich reden.

Ja, aber die werden das auch nie verstehen. Die kopieren einen Stil und Äußerlichkeiten, die sehen das als Business, während andere Bands ihre Musik aus reiner Freude daran spielen, weil ihnen das Zusammensein mit anderen Menschen Spaß bereitet. Mit dem Älterwerden habe ich übrigens festgestellt, dass da draußen viel, viel mehr von "denen" sind als von "uns" und es viel weniger darauf ankommt, irgendwo zu leben, wo es "abgeht", sondern in seiner Umgebung Menschen zu finden, die sich selbst verwirklichen, die deine Ideen teilen.

Lass uns über deine Bilder reden, denn die sind derGrund für dein Hiersein. Wie kamst du zum Malen?

Ich habe Malerei studiert und auch einen Uni-Abschluss in Kunst. Musik und Kunst waren schon immer wichtig in meinem Leben, ich kann beides nicht voneinander trennen, denn beides hat ja was mit Selbstentfaltung zu tun. Mir gefällt es auch nicht, als "malender Musiker" wahrgenommen zu werden, oder dass man jemanden als Maler sieht, der auch in einer Band spielt. Beides gehört ja zusammen, ist jeweils nur ein andere Ausdruck der Kreativität einer Person.

Es ist also nur ein andere Blickwinkel auf die gleiche Person.

Ja, genau. Und ich habe auch festgestellt, dass es gar nicht mein Problem ist, wenn jemand mich nur auf den Aspekt "der Typ von den BIG BOYS" reduziert. Irgendwann kapiert so jemand vielleicht, dass da noch viel mehr dahinter steckt. Der grafisch-malerische Aspekt war schon immer da bei mir, ich habe ja immer die Cover und Poster für meine Bands entworfen. Dass ich in letzter Zeit hier und da Ausstellungen machen kann, darüber bin ich froh, denn es besteht ja immer die Möglichkeit, dass man mit seinen Arbeiten jemanden beeinflusst. Und mir ist lieber, es ist jetzt der Fall, als früher, denn meine Bilder sind heute viel stärker als früher, ich weiß heute viel besser, was ich eigentlich will.

Das korrespondiert mit einer allgemeinen Entwicklung in der Szene: Zwar wurden schon von jeher Poster und Flyer gemacht, aber erst in den letzten Jahren scheint diese Kunst eine größere Wertschätzung zu erfahren, hat sich, wie etwa die Website gigposters.com zeigt, eine große Szene von Künstlern mit Musikverwurzelung entwickelt, ja heute werden Poster oder deine Bilder in Galerien gezeigt.


Das ist eine Entwicklung, die man aus der Musik kennt: bis zu NIRVANA wollte doch auch keiner unsere Musik hören. Und in den USA - ich weiß nicht, ob es hierzulande eine ähnliche Entwicklung gibt - fingen in den Neunzigern viele Kids an, ihre Ideen aus der Musik auf die darstellende Kunst zu übertragen. "Start your own band - start your own gallery", dieses Denken meine ich. Viele dieser Leute kamen aus der Skater-, der Grafitti-, der Fahrradkurier-Szene, organisierten Ausstellungen für Freunde mit befreundeten Bands. Und das ist über die Jahre kontinuierlich gewachsen, und allmählich bekommen auch die großen Galerien mit, dass sich da was entwickelt hat.

Gleichzeitig war der Begriff "Art Punk" durchaus auch schon immer etwas negativ besetzt.

Ja, aber auch nur bei manchen Leuten. Andere fanden das eine positive Bezeichnung. Die BIG BOYS wurden damals als "Art Punk" wahrgenommen. Das Problem ist eben immer, dass manche Leute versuchen, einen Begriff sehr eng zu definieren, zu bestimmen, wer dazugehört und wer nicht. Dabei ist das alles letztlich nur das Problem dieser Leute. Als das mit Punk damals losging, gab es ja auch gar keine Definition, da spielten noch Rockabilly-, Noise- und Synthie-Bands gemeinsam Konzerte unter dem Banner "Punk", das waren eben alles Weirdos. In dem Versuch des Maximumrocknroll-Fanzines, diese Diskussion, eben was Punk ist und was nicht, zu bestimmen, lag dann auch später mein Bruch mit dem MRR begründet. Für die waren dann BEEFEATER oder RAIN LIKE THE SOUND OF TRAINS kein Punk mehr, und das war bescheuert. Klar, das ist deren Heft, die können machen, was sie wollen, aber mich hatten sie damit als Leser verloren - und auch meinen Respekt. Wichtig ist doch nur, dass man sich selbst treu bleibt.

Tim, so "open-minded" zu sein wie du, bedarf auch eines gewissen Alters, denn in jungen Jahren tendiert man eher dazu, vieles enger zu sehen. Wie hast du das bei dir selbst erlebt?

Ich würde es so beschreiben: Mit den Jahren wird dein Vokabular größer, sowohl in musikalischer als auch sprachlicher Hinsicht, wie auch generell die Lebenserfahrung wächst. Wenn man sich da selbst beschränkt, entgeht einem vieles, sieht man nicht, was auf der anderen Seite ist. Und man ahnt zwar, dass da noch mehr ist, man fühlt es, aber es fehlen einem die Worte, um es zu beschreiben. Wenn man aber ein Mensch ist, der offen ist für neue Eindrücke, sich für die verschiedensten Arten von Musik interessiert, auch mal Sachen ausprobiert, von denen man glaubt, dass man sie nicht mag, dann wächst man daran. Es gibt auch bestimmte Diskussion, die man irgendwann nicht mehr führen will, weil sie sinnlos sind. Dazu gibt es gutes Zitat des Jazzmusikers Anthony Braxton, der angesichts seiner Schwierigkeit, mit anderen Leuten über seine Musik zu reden, gesagt hat, es sei sehr schwer mit jemand über den achten Stock eines Gebäudes zu reden, wenn derjenige im Erdgeschoss steht und noch nicht mal weiß, dass es überhaupt einen achten Stock gibt.

Viele deiner Bilder zeigen Personen der Zeitgeschichte wie Muhammad Ali, Rosa Parks oder Leonard Peltier, umgeben von Daten aus ihrem Leben oder Zitaten. Unter welchen Gesichtspunkten wählst du diese aus?

Ich male Menschen, die irgendetwas getan, gesagt oder geschaffen haben, was mich inspiriert. Rosa Parks etwa hat das, was sie getan hat, nicht gemacht, um berühmt zu werden, sondern es war ihr eine Herzensangelegenheit und sie wurde deshalb berühmt. Das beweist mir, dass jeder Mensch das Potenzial dazu hat, etwas zu bewegen.

Sind diese Porträts Teil einer Serie, die irgendwann zu Ende sein wird?

Man sollte niemals nie sagen, und wer weiß schon, was als Nächstes passieren wird? Aufgrund meiner Erfahrung mit meinen Bands weiß ich, dass man nie sagen kann - oh, ich habe gerade "nie" gesagt! -, wann und wie und warum man jemand anderen beeinflusst. Von daher wäre ich ein positiver Einfluss und deshalb zeige ich Beispiele von Menschen, die mich positiv beeinflusst haben - und vielleicht "klickt" es dann ja auch bei jemand anderem, der meine Bilder sieht. Ich stoße ständig auf neue Geschichten und Beispiele, so dass diese Serie sicher noch eine Weile weitergehen wird.

Und was ist mit deinen musikalischen Band-Aktivitäten abseits von Irish Folk?

MONKEY WRENCH werden im Frühjahr ein neues Album rausbringen, und wir werden auch ein paar Konzerte spielen. Das Konzept "Band" verstehe ich allerdings schon lange nicht mehr, hahaha.

Eine Zeit lang hast du auch recht viel als Produzent für verschiedene Bands gearbeitet.

Ja, aber das habe ich in letzter Zeit reduziert, um mich mehr auf das Malen konzentrieren zu können.