CHRIS MAGERL & THE BURNING FLAGS

Foto

Sanduhren, Whisky und Bier

Seit 25 Jahren macht der Grazer Chris Magerl nun bereits Musik. In diversen Punk- und Hardcore-Bands, die letzten Jahre als Singer/Songwriter meist alleine. 2019 suchte er sich mit THE BURNING FLAGS wieder eine Band, die 2020 auf Sbäm Records eine Split-Single mit HURRICANE SEASON und im November 2021 das erste Album „Sand Timer“ veröffentlichte. Live spielen konnten Alex Hitthaler (gt), Alexandra Karner (key), Daniel Stix (bs), Sebastian Stadtegger (dr) und Chris Magerl (gt, voc) bislang aufgrund der Corona-Pandemie leider noch nicht allzu oft.

Chris, in „Until the day I die“ beklagst du Rückenschmerzen, singst aber„But I remain singing“. Bist du mit Mitte vierzig nicht langsam zu alt für den Scheiß?

Tatsache ist, ich wurde das mit dreißig viel öfter gefragt als jetzt. Für mich selbst stellt sich diese Frage aber ohnehin nicht. Für mich war es immer wichtig, mich auszudrücken und zu bestimmten Themen Stellung zu beziehen. Meistens habe ich als Mittel die Musik gewählt. Das ist einfach ein Teil von mir und es erscheint mir deshalb unlogisch und undenkbar, dass sich das mit dem Alter ändern soll. Ich merke natürlich, dass ich keine zwanzig mehr bin. Mein Körper verzeiht mir jetzt weniger, ich muss zum Beispiel auf meine Stimme besser aufpassen. Dafür weiß ich nun aber auch genauer, was ich will.

Deine neue Band ist ja durchaus jünger als du. Absicht?
Ich kenne einige der Personen in der Band schon seit vielen Jahren. Mit manchen habe ich schon früher Musik gemacht. Als wir mit den BURNING FLAGS angefangen haben, war mir wichtig, dass es menschlich passt und wir uns musikalisch auf etwas einigen können, und dass auch alle genug Zeit haben, um dieses Projekt zu starten und auch dabeizubleiben. Das Alter dieser Leute hat dabei nie eine Rolle gespielt, darüber habe ich mir nie Gedanken gemacht. Zudem bin ich ja auch noch keine hundert.

Euer Album heißt „Sand Timer“. Ist Zeit das zentrale Thema der Platte?
Es war anfangs nicht so geplant, aber beim Schreiben der Songs hat sich das Thema Zeit als gemeinsamer Nenner der Platte immer mehr herauskristallisiert. Ich finde das Thema sehr interessant. Für alles, was rund um uns geschieht und wie wir Dinge bewerten, spielt Zeit eine Rolle. Eine an sich gute Entscheidung zur falschen Zeit kann zum Beispiel doch eine schlechte Entscheidung sein. Und natürlich haben Erfahrungen, die ich im Laufe der Jahre gemacht habe, auch meine Sichtweise auf manche Dinge beeinflusst, einige meiner Prioritäten haben sich in den letzten Jahren geändert. Und dann gibt es natürlich auch noch gesellschaftliche oder politische Themen, wie den Klimaschutz, wo uns die Zeit gerade ausgeht. Da fand ich den Titel und die Sanduhr als Symbol generell sehr treffend. Und so wurde aus ein paar Ideen zu neuen Nummern mehr und mehr eine Art Konzeptalbum über das Thema Zeit.

In „Whisky and beer“ erwähnst du unter anderem deine beiden ersten Bands. Was war der Anlass dafür, Vergangenheitsbewältigung oder Nostalgie?
„Whisky and beer“ handelt im Prinzip davon, dass viele von uns – ich auf jeden Fall – manchmal eine Pause von Stress, Hektik und der Leistungsgesellschaft an sich brauchen. Mir ist meine Musik sehr wichtig, mir sind politische Anliegen wichtig, mir ist selbstverständlich meine Familie wichtig, und ich habe einen Job, der mein Leben finanziert, aber der natürlich auch Energie benötigt. All diese Dinge unter einen Hut zu bekommen, kann manchmal sehr fordernd sein, speziell wenn einmal etwas nicht rund läuft. Da tut es gut, einmal abzuschalten und vielleicht mit ein paar Freunden in der Bar in der Nähe einfach etwas trinken zu gehen, einfach um einmal loszulassen und vielleicht etwas Abstand zu gewinnen. Oft klappen Dinge dann besser, wenn man eine andere Perspektive auf alles gewinnt und einmal durchatmen konnte. Auch mit meinen Bands habe ich diese Erfahrung gemacht. Es war und ist immer ein Lernprozess: Dinge ausprobieren, Fehler machen und es wieder neu und vielleicht anders versuchen. Insofern beschreibt die von dir angesprochene zweite Strophe weniger ein Gefühl der Nostalgie oder Vergangenheitsbewältigung sondern mehr die Erkenntnis, dass all die guten und weniger guten Erfahrungen mit diesen Bands mich erst an den Punkt gebracht haben, an dem ich heute stehe.

Apropos Whisky, deine erste Band hieß STRAIGHT BOURBON, dann wurdest du straight edge, jetzt bist du es schon lange nicht mehr.
Ich bin in Österreich aufgewachsen, und ab einem bestimmten Zeitpunkt gehörte Alkohol zu diversen Anlässen und besonders zum Musikmachen einfach dazu. Ich habe das lange Zeit nicht hinterfragt und mein soziales Umfeld ebenso wenig. Dann wurde ich Zeuge von einigen sehr unschönen Szenen und wollte für mich etwas ändern. Ich habe beschlossen, keinen Alkohol mehr zu trinken, solange ich nicht wusste, warum ich überhaupt trank beziehungsweise solange ich das Gefühl hatte, es nur für die anderen zu tun. Das hat dann tatsächlich ein paar Jahre gedauert. Dann hatte ich aber auch wieder Bock darauf, gemütlich ein Glas Wein zu trinken, wobei es natürlich nicht geblieben ist. Jetzt kenne ich die verschiedenen Zugänge und bin sehr froh darüber. Ich trinke manchmal etwas und vermutlich gelegentlich auch zu viel. Speziell im Studio beim Einsingen kann es mitunter auch intensiver werden. Aber manchmal trinke ich nach wie vor keinen Alkohol, zum Beispiel wenn ich derjenige bin, der nach dem Konzert nach Hause fahren muss.

Vor allem SICK OF SILENCE waren sehr politisch, „The spirit of 2019“ oder beispielsweise „Welcome to morning show“ sind auch politische Songs, klingen aber weniger wütend. Sehe ich das richtig?
Ich denke, das hat im Wesentlichen zwei Gründe. SICK OF SILENCE und die BURNING FLAGS sind einfach unterschiedliche Leute mit teilweise anderen musikalischen Einflüssen. CHRIS MAGERL & THE BURNING FLAGS sind ja keine Hardcore-Band. Der zweite Grund ist, dass ich jetzt mit Stimmungen und Themen anders umgehe. Bei „The spirit of 2019“ geht es um die vielen Femizide hierzulande. Das macht mich natürlich sehr wütend, aber es macht mich vor allem auch sehr betroffen und traurig. Früher stand bei solchen Themen die Wut im Vordergrund, ich wollte einfach alles hinausschreien. Jetzt macht mich dieses Thema so betroffen, so dass ich das Gefühl habe, gar nicht mehr schreien zu können. Es ist die ruhigste Nummer auf dem Album und ich hoffe, dass sie den Leuten gerade deshalb auffällt und das Thema Raum bekommt.

Was sind ansonsten so die Themen, die auf „Sand Timer“ behandelt werden?
Insgesamt haben eben alle Texte einen Zeitbezug. Neben den Beispielen, die wir bereits kurz angeschnitten haben, finde ich zum Beispiel „Run“ interessant. Ich singe vom Boston Marathon 1967 und über die Teilnahme von Kathrine Switzer als erste Frau. Das war, wie ich finde, ein interessantes Ereignis, weil es damals einen wichtigen Denkprozess ausgelöst hat. Auf der anderen Seite ist Gleichberechtigung auch heute, mehr als ein halbes Jahrhundert später, immer noch ein Thema, bei dem viel mehr passieren muss und das leider immer noch polarisiert. Dann gibt es Nummern wie „Raise a question“, die eigentlich schon älter sind und dennoch inhaltlich perfekt in unsere Zeit passen. Mit dieser Nummer wollte ich versuchen, bei der Diskussion um Migration und Flucht den Fokus darauf zu legen, dass die Leute, über die da geschrieben wird und die oft für politische Zwecke missbraucht werden, Menschen wie du und ich sind, mit denselben Grundbedürfnissen. Es gibt aber auch weniger politische Nummern auf dem Album, wie zum Beispiel „When we return“. Darin geht es um eine sehr berührende und traurige Geschichte, die mir erzählt wurde, und darum, wie kostbar die Zeit ist, die wir gemeinsam mit den uns wichtigen Menschen verbringen können.

Schreibst du die Texte alleine oder wird die ganze Band eingebunden?
Ich schreibe im Regelfall alleine. Oft ist es so, dass ich mir über einen bestimmten Zeitraum Notizen zu bestimmten Themen mache. Das kann ein Satz sein, den ich mir im Bus schnell in mein Handy tippe. Wenn ich dann konkret an einer Nummer arbeite, grabe ich diese Notizen wieder aus und versuche, in das Gefühl zu versinken, dass ich mit dem Text oder der Nummer transportieren will. Das kann ich nicht, wenn andere Leute um mich herum sind.

Musikalisch gesehen ist das Album ja enorm abwechslungsreich und vielschichtig, Folk, Punk, alles dabei. Hier die gleiche Frage, schreibt ihr die Songs als Band gemeinsam?
Anders als bei den Texten ist die Musik wirklich eine Sache der ganzen Band. Bei diesem Album hatte ich, weil es ein komplett neues Projekt war, zwar bereits Rohversionen der Nummern fertig, wir haben aber alle Stücke gemeinsam überarbeitet und arrangiert. Ich bin mir sicher, dass die Songs nur deshalb so klingen, wie sie klingen, weil genau diese Leute am Entstehungsprozess beteiligt waren. Und ich glaube, dass für das nächste Album sehr viel mehr unterschiedliche Ideen von uns allen kommen werden.

Nach all den Jahren als Solokünstler, wie ist es, nun wieder mit einer Band zu musizieren?
Es fühlt sich großartig an. Wir hatten ja pandemiebedingt leider erst sehr wenige Möglichkeiten, live zu spielen, aber diese paar Konzerte hatten eine unglaubliche Energie. Das war auch das, was mir andere Leute rückgemeldet haben. Es macht also extrem Spaß und ich hoffe, dass wir in Zukunft noch viel mehr spielen können.

Der Punk ist ebenso zurück in deiner Musik. Bei „What’s the point“ etwa werdet ihr von THE DETECTORS aus Kiel unterstützt. Wie kam es dazu?
Vor einigen Jahren hätten THE DETECTORS ein Konzert in Graz spielen sollen. Dabei gab es Probleme, aber ein paar Leute, unter anderem Dani unser Bassist, haben im letzten Moment noch eine kreative Lösung gefunden, so dass das Konzert doch noch stattfinden konnte. Seit damals hat Dani Kontakt zu dieser wunderbaren Band. Als wir für „Sand Timer“ im Studio waren, kam die Idee zu einem Feature auf. Und nachdem wir von ihrer Musik sehr beeindruckt waren, haben wir die DETECTORS gleich als Erste gefragt. Ich freue mich, dass das so gut geklappt hat.

Außerdem habt ihr euch ja auch Unterstützung von der Grazer Szene geholt.
Stimmt. Ich finde Kooperationen in der Szene generell super. Ich denke, dieser Zusammenhalt macht eine Szene letztlich auch aus. Diesmal waren wieder einige unserer Freund:innen und befreundeten Bands dabei, zum Beispiel Dan von FEEL und Mitglieder von ROTE AUGEN oder SURICATES.

Stichwort Grazer Szene: Du bist lange dabei. Was sagst du zur Entwicklung in den letzten zwanzig Jahren?
Da hat sich schon einiges verändert. Ich fand mich ja Anfang der Nuller Jahre plötzlich inmitten eines kleinen lokalen Punk-Hypes in Graz wieder. Das war schon alles sehr aufregend, da es innerhalb von recht kurzer Zeit sehr viele extrem coole Konzerte gab und insgesamt sehr viel passiert ist. Zu den schon älteren Bands kamen viele neue hinzu, die alle sehr gut und motiviert waren und sich gegenseitig gepusht haben. Und dann waren plötzlich enorm viele Leute bei den Shows, es ging richtig die Post ab. Letztendlich hielt das aber auch nicht besonders lange, es wurde bald wieder deutlich ruhiger. Ich war dann eine Weile selbst auch nicht mehr so in die Szene involviert. Umso inspirierender finde ich, dass im Augenblick gerade wieder viel passiert und ich auch das Gefühl habe, dass der Zusammenhalt sehr gut ist. Da kommen einige sehr gute Releases auf uns zu und ich freue mich schon wieder auf die Zeit, wenn Konzerte wieder leichter möglich sind.