POGENDROBLEM

Foto© by Mona Dierkes

Flexibler Lifestyle

Stopp! Dageblieben! Weiterlesen! Kein Bandnamenshaming. Denn POGENDROBLEM aus dem östlichen Kölner Speckgürtel aka Bergisch Gladbach sind spätestens mit ihrem dritten Album „Alles was ich noch hab sind meine Kompetenzen“ („Erziehung zur Müdigkeit“ kam 2018, „Ich - Wir“ 2020) ganz weit weg von diesem Dorfpunk-Ding ihrer Jugend. Hier wird reflektiert, interpretiert und analysiert und das mit einem verschmitzten Grinsen. Georg reiste extra aus Köln nach Solingen für dieses Gespräch.

Zur Vorbereitung habe ich mir noch mal „Kotzen“ von 2016 angehört. Was war das für eine Zeit, als dieses Lied entstand?

Die Genese von dem Song hat eine sehr gute Geschichte. Da waren wir alle noch keine zwanzig. Damals haben MÜLHEIM ASOZIAL im Ufo in Bergisch Gladbach gespielt, zusammen mit SCHMUTZSTAFFEL. Zu der Zeit war vor allem Frieder sehr großer MÜLHEIM ASOZIAL-Fan.Wir sind da hingefahren mit dem Auto meiner Mutter. ich bin gefahren, und in einer Kurve hat Frieder dann aus dem Autofenster gekotzt und auch in diesen Fensterspalt rein, zwischen diese Gummis. Glücklicherweise war neben dem Ufo direkt eine Tankstelle und so konnten wir das ein bisschen saubermachen. Frieder hat sich etwas hingelegt in einer Wohnung von einem Freund da um die Ecke – und hat das Konzert verpasst. Das war auch mein erstes Mal MÜLHEIM ASOZIAL und auch SCHMUTZSTAFFEL waren damals eine wichtige Band für mich. Das war das erste Mal, dass ich auf Bandcamp irgendwas runtergeladen habe. Wir kannten diese ganze DIY-Punk-Szene damals ja noch gar nicht. Das war aber bestimmt nicht 2016, sondern ein, zwei Jahre früher. Damals war Punk für uns noch ganz neu – und das Lied ist immer noch ein Hit. Ich glaube, von mir abgesehen gingen alle noch zur Schule. Und dann ging das eben los, dass wir ein bisschen Musik gemacht haben. Da fing das so an, mal nach Köln zu fahren.

So richtige Frühstarter wart ihr also nicht.
Nein, wir haben sehr lange gebraucht für manche Sachen. Bergisch Gladbach ist ja eigentlich eine Großstadt und nahe bei Köln, aber wir waren doch sehr lange losgelöst von so was wie Szene, wir hatten halt unsere Jugendtreff-Bubble. Aber auf Punk-Konzerten in Köln waren wir nie, außer bei BILLY TALENT oder GREEN DAY. Wir kannten diese Szene gar nicht und das Konzert war so ein Ereignis, wo wir das erste Mal Zugang zu diesem Punk-Ding gefunden haben. Das hat lange gedauert, bis wir selbst mal im AZ oder so gespielt haben. Wir waren sehr lange so Deutschpunk-Provinz-Kids.

Fast forward in die Gegenwart. Ich drücke das jetzt mal bewusst provokant aus: Was ist in eurem jungen Leben schiefgegangen, dass ihr euch zu so einer Scheiß-Boomer-Mucke hingezogen gefühlt habt? In der Betrachtung von manchen Menschen heutzutage, die irgendwo kommentieren, gibt es ja wohl kaum uncoolere Musik als diesen Boomer-Punk. Wo seid ihr falsch abgebogen?
Also „Boomer-Punk“ stammt sicher nicht aus unserem Mund. Aber ja, das fragen wir uns natürlich auch oft, haha. Das beschäftigt mich schon. Darum ging es ja auch auf unserer letzten Platte. Punk ist, das würde ich immer noch sagen, sehr eng verknüpft mit sozialen Bewegungen in Deutschland. Und vom Konzept des Selbermachens und der Fehlerfreundlichkeit her ist es erst mal egal, was man macht, Hauptsache, man macht irgendwas. Durch DIY und den politischen Anspruch eröffnet sich ein sehr großer Möglichkeitsraum. Das hat uns angezogen und das zieht uns an. Es gibt eine lebendige junge Punk-Szene, die heute bestimmt kleiner ist als in den Siebzigern. Aber es ist schon eine schöne Bubble. Und es ist gar nicht so verwirrend, dass wir da gelandet sind, weil wir eben ein bisschen provinziell aufgewachsen sind und alle so als White Middleclass Boys sozialisiert sind. Das ist ja wiederum sehr typisch.

Kürzlich fand der Grünen-Parteitag statt und für viele engagierte Mitglieder wurden da ganz schön viele Kompromisse gemacht: Kohle, Waffen für die Ukraine, AKW-Laufzeitverlängerung. Bleibt man da in der Partei, geht man da mit? Meine Analogie zur Punk-Szene geht nun so: Bleibt man da dabei oder ist das alles nur noch sexistische Kackscheiße und man ist da raus? Diesen Eindruck erwecken ja so manche Diskussionen. Wieso bleibt man Punk trotzdem treu, obwohl man die ganzen Defizite und Probleme und und all dieses „Negative“, das über die Kommentarspalten einströmt, wahrnimmt?
Du spielst jetzt sicher auch auf diese Diskussion unter dem Facebook-Post zum „Shirt an“-Video bei Plastic Bomb an. Also da haben wir ja im Grunde gar nichts gemacht. Wir haben nur diesen so ein bisschen goofy Song über diesen Diskurs gedropt und waren erstaunt, wie viele Menschen sich dazu berufen fühlten, was dazu zu kommentieren. Wir hatten ja zum Glück die Nuller Jahre mit Force Attack und so weiter nicht miterlebt ...

Das Force Attack wird immer wieder genannt als Beispiel für ein Festival mit versoffener Männlichkeit ...
Wir wurden zu einer Zeit sozialisiert, als es mit MÜLHEIM ASOZIAL eine Band gab, die einerseits sehr basic Deutschpunk macht, aber andererseits in einer radikalen Linken verortet ist und klar ist in ihren Positionen wie Awareness, die klare Ansagen bei ihren Shows macht. Das war für uns der Ausgangspunkt. Wir hatten das immer als eine sehr gute Szene wahrgenommen, sonst wären wir nicht dabeigeblieben. In den meisten Räumen, wo wir spielen, gibt es um dieses Thema „Shirt an“ gar keine Diskussion mehr. Es ist einfach Konsens so, es ist cool. Und es betrifft ja eher größere Shows oder irgendwelche Räume, wo wir gar nicht drin sind. Deshalb ist es lustig, dass das viele Leute jetzt umtreibt.

Diese Diskussion geht meines Wissens zurück auf eine Show im AJZ Bielefeld vor einigen Jahren, als bei einer Band – ich sage es bewusst so – skandalisiert wurde, dass der Schlagzeuger ohne T-Shirt aufgetreten ist – mit Konzertabbruch. Bei vielen Leuten sorgt das bis heute für die Reaktion: „Echt jetzt, geht’s noch? Ist das jetzt ein Thema oder ein Problem?“ Ich habe in den letzten zwei Wochen zweimal sehr korrekte Bands in guten Läden gesehen – mit Schlagzeuger mit nacktem Oberkörper. Niemanden hat das gestört. Über was reden wir also? Was ist das Problem? Und sorry, für so ganz „unschuldig“ halte ich euch nicht, es muss euch klar gewesen sein, dass ihr mit dem Titel etwas triggert.
Ganz ehrlich: Ich hätte das nicht gedacht. Das ist bei uns als Live-Song entstanden, weil es bei uns, glaube ich, zwei- oder dreimal vorgekommen, dass Leute vor der Bühne ihr Shirt ausgezogen haben. Ich finde die feministische Kritik daran wichtig und richtig, und es macht halt auch keinen Bock, wenn man auf Konzerten so eine nasse Männerbrust in die Fresse bekommt. Gerade wenn man so klein ist wie ich. Unser Anspruch ist, es sollen sich alle wohl fühlen auf Konzerten, und nicht mit bloßem Oberkörper rumzulaufen trägt einfach dazu bei. Deswegen spielen wir den Song immer noch. Ich finde, es ist deutlich, dass das goofy ist. Dass der jetzt so ernst genommen wurde, damit hatte ich wirklich nicht gerechnet. Ich fand es einfach nur lustig. Ich hatte auch nicht das Gefühl, dass das so ultra hart war. Aber es war schon sehr persönliche, sehr direkte Kritik auch an mir und an meiner Stimme dabei. Aber ich fand das alles eher witzig und habe diese Kommentare nicht zu ernst genommen. Und es waren auch viele richtig nette Kommentare dabei. Und viele, die hart argumentiert haben, haben das, so mein Eindruck, auch nicht so ernst genommen. So wie wir das eben mit diesem Lied gemacht haben – das gestehe ich auch anderen zu. Und dass man so gegenseitig die Musik abwertet, ist ja auch eine „gute Praxis“ im Punk, haha.

In diesem Kontext tauchte ein Kommentar auf, dass beziehungsweise warum eure Platte bei Audiolith rauskommt – wo ihr Labelmates von FEINE SAHNE FISCHFILET seid. Gegen deren Sänger Monchi waren im Frühjahr unbestätigte, anonyme Vorwürfe unangemessenen sexuellen Verhaltens erhoben worden.
Den Kommentar haben wir geliket. In der Tat ist das gerade ein Thema, es gibt intern eine Debatte darum, viele Gespräche zu verschiedenen Positionen und Forderungen, auch von anderen Artists. Ich finde es schon wichtig, diese Trennung zwischen Band und Label zu machen. Und ja, ich denke, dass Audiolith sich mal positionieren sollten. Aber das ist nicht unsere Aufgabe, wir können das nur an die herantragen. Das Zeitfenster für eine Positionierung schließt sich allmählich.

Du hast das jetzt sehr vorsichtig formuliert.
Das ist natürlich total schwierig für uns, und das kommt gerade in jedem Interview vor. Uns ist es wichtig zu sagen, wir glauben den Betroffenen und finden, FEINE SAHNE FISCHFILET haben nicht gut reagiert. Wir würden uns freuen, wenn da noch was kommen würde. Wir sehen zuerst Audiolith in der Pflicht, bevor wir dazu ein Statement abgeben. Wir haben Verständnis dafür, dass interne Prozesse, mit so was umzugehen, lange brauchen. Wir sind im Austausch mit Audiolith und teilen denen immer unsere Einschätzung dazu mit. Weil es eben krass nervt, dass wir die ganze Zeit darauf angesprochen werden. Wir kennen FEINE SAHNE FISCHFILET nicht persönlich, teilen aber die Kritik daran, wie von denen darauf reagiert wurde. Unser Konsens in der Band ist, dass, falls deren interne Strukturentwicklung scheitert, wir sehen müssen, welche Konsequenzen wir daraus ziehen. Dass das im Releaseprozess eines Albums schwierig ist, ist natürlich klar. Die Frage ist, ob es Sinn macht, wenn wir mehr Richtung FEINE SAHNE FISCHFILET austeilen sollten.

Sprechen wir doch über euer neues Album. Das ist ja schon eine enorme Entwicklungskurve, nicht nur zu euren frühen Sachen, sondern auch zu eurem letzten Album. In dieser Entwicklung und auch gesanglich stelle ich eine gewisse Ähnlichkeit zu DIE GOLDENEN ZITRONEN fest.
Ja, das haben wir jetzt öfter gehört. Schorsch und ich sind ja auch Namensvettern. Lustig, dass du auch diese Assoziation hast. Woran machst du das fest?

Zum Beispiel an dieser bisweilen „überdrehten“ Komponente des Gesangs, aber auch daran, dass die Wurzeln in der Gitarrenmusik, im Punk sind, aber man aus diesem Uffta-Uffta-Ding längst raus ist und zig andere Einflüsse dazukommen.
Voll schön, dass du das so wahrnimmst. Für mich ist das ein Kompliment. Du hattest mich ja auch schon auf diesen Satz in unserem Presseinfo angesprochen, von wegen „erster professioneller Longplayer“, und mit diesem Satz haben wir uns wohl so ein bisschen selbst ins Bein geschossen. Wir wollten damit sagen, dass wir das erste Mal die Möglichkeit hatten, „richtig“ aufzunehmen und uns Gedanken zu machen, was da noch reinkommen soll in so ein Album, wie man sich da ein bisschen mehr ausleben kann.

Mit all der fetten Labelkohle, wo habt ihr aufgenommen, wie habt ihr aufgenommen, was war anders?
Nee, die Aufnahmekohle kam ja nicht vom Label, sondern von den Steuerzahlern ...

Von der Initiative Musik. Deshalb habt ihr auch den entsprechenden Hinweis auf der Coverrückseite.
Ja, wieder, wie bei der letzten Platte auch. Wir sind jetzt in der zweiten Förderrunde, und tatsächlich hat das sehr gut geklappt, dass wir jetzt sehr marktkonform subjektiviert wurden durch das ganze Fördergeld. Da kann man wirklich sagen, herzlichen Glückwunsch, Initiative Musik. Wir sind innerhalb von zwei Runden von dem kleinen Label In A Car ohne Vertrieb aufgestiegen zu Audiolith. Das hat wirklich großartig funktioniert.

Zurück zur Aufnahme ...
Wir waren im Studio Nord in Bremen mit Gregor Henning. Das war geil. Da haben zum Beispiel OIRO aufgenommen und MUFF POTTER. DIE STERNE hat der auch mal gemacht.

Und da habt ihr euch gesagt, da müssen wir auch hin?
Nee, es war anders. Wir hatten immer wieder mal Kontakt mit Audiolith, weil das für uns in unserer Jugend das wichtigste Label war.

Wegen welcher Bands? Welcher Platten?
Also, wenn man sich heute als junger Mensch nicht so in Szenekreisen bewegt, dann kennt man ja eigentlich keine Labels. Aber Audiolith hatte immer so eine Sonderstellung, mit EGOTRONIC und FRITTENBUDE, das war irgendwie Punk, aber auch Indie.

Ihr seid also aus der Generation – und das ist ein ganz wichtiger Unterschied zu vielen Leuten, die ein paar Jahre älter sind –, in der Musik nicht über Labels wahrgenommen wird.
Das ging über MTV und YouTube. Audiolith war das einzige Label, wo es so einen Nimbus gab. Das war eine Klammer für politische, urbane Punk-basierte, irgendwie aufregende Musik. Das war für uns diese Indieparty-Zeit, wo dann immer FRITTENBUDE lief. Deswegen hatten wir immer wieder Kontakt mit dem Label, sagten denen, wir nehmen bald mal eine neue Platte auf. Und dann haben die sich von sich aus gemeldet und fanden das gut. Und Lau, unser Basser, hat mal ein Praktikum im Studio Nord gemacht. Deswegen kannten wir das, das ist ein altes Studio aus den Sechzigern, das war mal so ein Schlager-Studio von Heintje. Das habe ich meiner Oma erzählt, dass wir da aufgenommen haben, da ist die ausgerastet.

13 Songs plus das Intro und das Outro sind auf dem Album. Ganz schön viel.
Wir haben die alle innerhalb von sieben Tagen aufgenommen. Während Corona haben wir viel Zeit gehabt. Wir haben zu Hause viel Musik geschrieben. Erst gibt es den Text, und dann kommen entweder Frieder oder ich mit einem Riff dazu an und dann machen wir so alles dazu. Der Unterschied zu früher ist, dass man schon mal vorher überlegt, was könnte man da noch für eine Bridge reinhauen, was für ein Gitarreneffekt wäre da gut, wo kann noch ein Sample rein? Also dass der Song Struktur hat und das nicht so ganz random ist.

Eine Lernkurve.
Ja, wirklich, das merkt man schon. Also, wenn ich das jetzt höre, denke ich ... krass. Ich frage mich schon mal, ob wir noch mal was Besseres hinbekommen als das jetzt. Ich bin mir da unsicher.

Welche Rolle nimmt die Band in eurem Leben ein? Mit Studium, erstem Job und so was muss man sich entscheiden, wie viel Platz man der Band im Alltag einräumt.
Das wird sich jetzt zeigen. Ich versuche, mein Leben so zu gestalten, dass noch Raum ist für so was. Dieses Jahr haben wir es etwas übertrieben, haben sehr viel gespielt, weil wir so richtig Bock hatten nach Corona. Wir touren ab März 2023 mit dieser Platte, im Sommer machen wir Festivals. Es ist cool, dass wir jetzt an dem Punkt sind, wo wir das ausprobieren können. Wir sind alle noch nicht so krass beruflich eingebunden, es ist noch machbar. Wir haben noch einen flexiblen Lifestyle, um das positiv auszudrücken.