WHITECHAPEL

Foto© by Karo Schäfer

Dieselbe Geschichte, neues Kapitel

WHITECHAPEL, die mit ihrem unvergleichlichen Stil seit jeher das Genre des Death Metal prägen, schlugen mit ihrem letzten Album „The Valley“ einen noch düstereren und tiefgründigeren Weg ein. Während Sänger Phil sein Kindheitstrauma in textlicher Form aufarbeitete, trauten sich die sechs Musiker aus Knoxville auch musikalisch, neue Pfade zu beschreiten. Ihr kommendes Album „Kin“ trägt dies weiter und führt Hörerinnen und Hörer tiefer in ein semi-fiktionales Narrativ aus Depression, Trauma und Dunkelheit, aber auch Hoffnung und Neuanfang, wie uns Phil Bozeman erzählt.

Euer neues Album trägt den Titel „Kin“. Das vorherige Werk „The Valley“ handelte ebenfalls von Verwandtschaft und war stark von Kindheitserinnerungen geprägt. Ist „Kin“ eine Art Fortsetzung?

Ja, es ist quasi „The Valley“ Teil zwei. Im Schreibprozess haben wir das Album sogar oft so genannt, weil die Songs eine ähnliche Stimmung bei uns erzeugten. Dementsprechend sollte man „Kin“ definitiv als eine Fortsetzung ansehen. Es ist dieselbe Geschichte, nur ein anderes Kapitel.

„The Valley“ war eine fiktionale Erzählung, inspiriert von realen Ereignissen. Ich nehme an, bei „Kin“ ist es ähnlich?
Genau. Die Inhalte basieren auf non-fiktionalen Dingen, wobei wir daraus eine fiktionale Geschichte konstruiert haben. „Kin“ ist genauso wie „The Valley“ eine Art Storytelling-Album, das sich trotz der realen Hintergründe natürlich hier und da eine gewisse künstlerische Freiheit nimmt, um die Dramaturgie zu erhöhen. Alle Songs sind aber in einer festen Reihenfolge und bauen inhaltlich aufeinander auf.

Auf dem Cover von „Kin“ sieht man zwei Köpfe, die sich symmetrisch gespiegelt ansehen. Wie fügt sich das in die Bedeutung des Albums ein?
Die inhaltliche Prämisse des Albums ist, dass mir mein böses Ich in das nächste Kapitel meines Lebens gefolgt ist. Die beiden Gestalten auf dem Cover sollen im Grunde mich selbst repräsentieren. Sie zeigen das Gute und das Böse in mir und wie beide Seiten irgendwie gleich und doch komplett entgegengesetzt zueinander sind. Aber eigentlich möchte ich die Thematik und das Album nicht nur auf mich beziehen; es gibt ganz bestimmt viele Menschen, die die Lyrics auf ihr eigenes Lebens übertragen können und sich darin wiedererkennen. Meine Vergangenheit eignet sich dabei einfach als gute Grundlage, um die Botschaft zu vermitteln.

Du hast ja bereits auf „The Valley“ Clean Vocals genutzt und das rückt auf „Kin“ sogar noch mehr in den Vordergrund. Was hat dich veranlasst, solch eine WHITECHAPEL-untypische Komponente zu nutzen?
Wir wollten einfach mehr Melodie auf „The Valley“ und „Kin“ haben, um diese sehr spezielle Atmosphäre so gut wie möglich rüberbringen. Als wir es auf dem vorherigen Album dann letztendlich so sehr genossen haben, nahmen wir uns vor, es nun einen Schritt weiterzuführen und manche Songs sogar fast ausschließlich clean zu singen. Trotzdem wollten wir dieses zugegebenermaßen sehr neue Element langsam in unsere Musik integrieren und nicht direkt eine stilistische Kehrtwende vollführen.

Also würdest du sagen, dass Clean Vocals ein besseres Instrument sind, um die Botschaft des Albums zu transportieren?
Auf jeden Fall, keine Frage! Clean Vocals können eine viel größere Brandbreite an Emotionen vermitteln. Obwohl man bei gutturalem Gesang natürlich auch super Schmerz ausdrücken kann, steht dabei irgendwie – zumindest auf den ersten Blick – immer die Wut im Vordergrund. Klarer Gesang kann Gefühle wie Trauer, aber auch Hoffnung so gut darstellen und die Diversität dieser Gesangsart war einfach das optimale Werkzeug, um die Geschichte auf „Kin“ in ihrer Gänze adäquat zu erzählen. Trotzdem finde ich es immer interessant, wie Gutturals und Clean Vocals eine ganz eigene Dynamik entwickeln, die separat in dieser Form nie entstehen würde.

War die Situation, nicht auf Tour gehen zu können, für euch eine Art kreativer Segen?
Definitiv! Ich meine, wir hatten zwar immer Zeit, Alben zu schreiben, aber durch die Tatsache, dass wir nicht touren konnten, hatten wir zum ersten Mal seit langem wieder richtig Zeit für uns als Person. Wir hatten einfach so viel Zeit und es fühlte sich tatsächlich wie ein Segen an, sich einfach ohne Hektik und selbst gesetzte Deadlines hinzusetzen und ein Album zu schreiben. Wenn du dich längere Zeit mit dir und deinen Gedanken beschäftigst, fallen dir ganz andere Dinge an dir auf, die sich letztendlich auch in den Lyrics und der Musik generell widerspiegeln.

Ich habe mir ein paar Zeilen vom neuen Album herausgesucht, die ich gerne mit dir besprechen würde. Zum Beispiel „The will of a beast is nothing compared to the will of a god“.
Diese Zeile ist tatsächlich ein Schlüsselelement, das sich thematisch durch das ganze Album zieht. Sie besagt, dass das Böse – egal, ob von außen oder in dir selbst – nichts gegen das Gute ausrichten kann. Genauso kann eine schlechte Person nie mit einer guten mithalten, die sich bemüht, im Leben das Richtige zu tun. Es soll zudem aussagen, dass man sich auch in düsteren Zeiten – vielleicht inmitten einer Sucht oder Depression – auf das Gute in sich und in der Welt besinnen soll. Auch wenn man das vielleicht nicht direkt erkennt.

Wie sieht’s aus mit „A sacrifice of blood wakes the eye“?
Es ist im Grunde eine Verknüpfung zum vorherigen Album. Auf dem Cover von „The Valley“ konnte man das Auge sehen. Diese Symbolik sollte so etwas wie eine böse, übergeordnete Macht darstellen. Als ich dann quasi diesen Ort, an dem „The Valley“ spielt, verlassen habe, hat sich das Auge geschlossen. Dieses Kapitel meines Lebens ist vorbei – dachte ich zumindest. Dieser böse Zwilling meiner Selbst, den man auf dem Cover von „Kin“ sieht, steckt aber immer noch in mir und versucht, mich in diese Vergangenheit zurückzuziehen, was das Auge sich wieder öffnen lässt.

Was haben die beiden Songs „Without you“ und „Without us“ miteinander und der Thematik des Albums zu tun?
Die Songs bilden eine Art Yin und Yang und repräsentieren das Motiv des bösen Selbst am besten. Denn kein Mensch ist komplett befreit vom Bösen und in gewisser Weise brauchen wir das auch. In diesen Songs adressiere ich also mein eigenes böses Selbst und sage: Ohne dich kann es kein uns geben.

Ein weiterer Songtitel auf „Kin“, der mir sehr aufgefallen ist, ist „Lost boy“. Wie steht er in Zusammenhang mit deiner Geschichte?
Dieser Song behandelt meine Zeit nach „The Valley“. Der erste Track auf „Kin“, „I will find you“, knüpft direkt daran an und beschreibt, wie ich aus „The Valley“ entkam, mein dunkles Selbst mich allerdings verfolgte. Nach all den Dingen, die ich in meiner Kindheit dort erlebt hatte, fühlte ich mich danach verloren und wusste nicht genau, wie ich mit meinem neuen Leben umgehen sollte. „Lost boy“ behandelt die Zeit nach einer düsteren Lebensphase, in der man sich zuerst wieder selbst kennen lernen muss.

„Kin“ ist euer achtes Album. An dieser Stelle neue Inspirationen zu finden und den idealen Spagat zwischen dem eigenen Stil und neuen Einflüssen zu schaffen, stelle ich mir echt schwer vor. Wie stehen WHITECHAPEL zum Thema Weiterentwicklung und Fortschritt?
Wir sind alle Riesenfans des stilistischen Fortschritts. Wir möchten musikalisch immer das kreieren, worauf wir Lust haben, und über die Dinge schreiben, die uns persönlich beschäftigen. Wir haben keine Lust, uns in irgendeine Schublade stecken zu lassen. Natürlich werden WHITECHAPEL immer Metal produzieren, aber wir möchten nicht auf dieses Genre festgenagelt werden. Ich meine, wenn ein Song gut ist, ist es eben ein guter Song – egal, aus welchem Genre er stammt. Und wenn du einen Song gut findest, sollte es eigentlich auch keine Rolle spielen, wer ihn geschrieben hat. Unser Ziel ist es, andere Bands zu inspirieren, das Gleiche zu tun und sich vom Druck der Akzeptanz zu lösen.