Foto

RECORD.PLAY.STOP.

Pia Fruth

Die Wirkungskraft der Kassette wird unterschätzt. Sie erst ermöglichte einfache Musikaufnahmen für alle und läutete so die Entmachtung von Technik- und Kultureliten ein, die im digitalen Zeitalter mit Musiksoftware wie Cubase, Ableton Live und Reason ihre Vollendung gefunden hat.

Kassetten waren in ihrer Hochzeit von den Siebzigern bis zu den Neunziger Jahren so alltäglich, dass sich die Wissenschaft bisher nicht dazu herablassen wollte, sich in der Gesamtheit mit ihr zu beschäftigen.

Es vielleicht aufgrund der Vielfalt ihrer Einsatzgebiete auch nicht konnte, wie Pia Fruth in diesem aufschlussreichen Buch beweist. In einem auf der Grounded Theory basierenden Ansatz greift sie neben persönlich geführten Interviews unter anderem auch auf alte Zeitschriftenannoncen, Werbeflyer und weitere Quellen aus dem Philips-Archiv zurück.

Philips erwies sich in Sachen Quellenversorgung so großzügig wie marketingtechnisch versiert, auf ähnliche Weise hat die Firma schon in den Sechzigern mit der kostenlosen Lizenzvergabe für das von ihnen entwickelte Kassettensystem die Kompaktkassette als weltweit einheitlichen Standard durchsetzen können.

Nachzulesen im Technikteil des Buchs, der sich zwar auf die Kassette konzentriert, dabei aber bis zu den Anfängen der Tonaufnahmeverfahren reicht und auch aktuelle Entwicklungen streift. Um Aspekte wie Mixtapes, die gesellschaftliche Rolle der Kassette im Allgemeinen und in Punk und Post-Punk im Speziellen ergänzt, bieten sich sowohl für Neueinsteiger als auch für bereits mit der Materie Vertraute zahlreiche neue Anknüpfungspunkte.

Umfassend, interessant, gut.