DUESENJAEGER

Foto© by Andreas Langfeld

Wenn die Geister dich einholen

Mystische Gespenster, ein graues Schneegestöber, der Sand im Stundenglas. Die Poesie hat wohl das Recht, ein wenig Platz im Punk zu beanspruchen. Zumindest war sie in den 25 Jahren, die DUESENJAEGER nun schon aktiv sind, immer ein fester Bestandteil der Musik, meist auf recht düstere Weise. Auf ihrem neuen Album „Die Gespenster und der Schnee“ geht es inhaltlich jedoch keinesfalls malerisch zu. DUESENJAEGER sprechen über Misanthropie, die schlimmsten Übel dieser Zeit, das ganz persönliche Versagen und die schwierigen Fragen, die sich bei der Veröffentlichung eines Albums ergeben. In all dem Schwarz bleibt dennoch Raum für die schimmernden Momente und die Fortsetzung eines guten alten Running Gags.

DUESENJAEGER gibt es seit fast 25 Jahren! Was waren denn in dieser langen Bandgeschichte besondere Highlights?

Jan: Wo soll man da anfangen? Wenn da nicht sehr vieles gewesen wäre, was sehr schön war und auf das wir zufrieden zurückschauen könnten, dann würden wir das ja nicht mehr betreiben. Ich blicke glücklich auf Platten, Konzerte und Momente im Proberaum mit den dreien zurück.

Es gibt aber doch bestimmt eine Lieblingsplatte?
Tobi: Eine Lieblingsplatte zu wählen, ist schwierig, aber ich glaube unterm Strich ist es immer noch „Schimmern“. Und die neue! Die neue Platte ist natürlich immer die beste, sonst wäre sie nicht gemacht worden.
Jan: Mir geht es ähnlich. Bei „Schimmern“ haben wir einen ganz neuen Anspruch bekommen. Da hat alles gut funktioniert. So empfinde ich es tatsächlich auch bei der neuen Platte „Die Gespenster und der Schnee“. Sowohl was die Stimmung betrifft als auch musikalisch haben wir gut an „Schimmern“ angedockt. Die neue könnte meine Lieblingsplatte werden.

Der Weg zu dieser neuen Platte war relativ lang. Das letzte Album „Treibsand“ ist vor sechs Jahren erschienen. Was hat euch gebremst?
Tobi: In erster Linie war das ein organisatorisches Problem, weil wir inzwischen sehr weit auseinander wohnen. Ich lebe seit 2015 in Braunschweig und somit am weitesten weg. Thorben ist vor ein paar Jahren nach Dortmund gezogen. Das heißt, dass wir nicht einmal die Woche proben, so wie wir uns das eigentlich wünschen würden, sondern eher einmal im Monat. Das auch nur, wenn es gut läuft. Es können auch mal sechs Wochen bis zwei Monate zwischen zwei Proben liegen. Nach außen wirkt es so, als hätte die Produktion der neuen Platte lang gedauert, aber wenn du das in Proben umrechnest, ging es relativ schnell. Wir haben vielleicht sechs oder acht Proberaummitschnitte aus der Zeit.
Jan: Die Sache erschwert noch zusätzlich, dass ein Teil von uns in Berufen arbeitet, die auch Wochenenddienste erfordern, was mit den Bandplänen kollidiert. Wenn wir freie Wochenenden finden, an denen wir proben könnten, nutzen wir die wiederum gerne für Konzerte. Wie Tobi sagt, eigentlich ging es schnell. Im Pandemie-Sommer 2021 waren wir ziemlich produktiv. Der Großteil des neuen Albums ist in dieser Zeit und somit im Grunde in wenigen Monaten entstanden.

Das Album heißt „Die Gespenster und der Schnee“. Mit welchen Gespenstern plagt ihr euch herum?
Jan: Ich bin kein großer Freund davon, Texte oder Titel zu erläutern. Zum einen sind es die Gespenster, die jeder mit sich herumschleppt. Die Geister der Vergangenheit, die einen piesacken. Als wir uns diesen Titel überlegt haben, war das noch vor dem Krieg in der Ukraine. Jetzt hat er noch eine ganz andere Komponente erhalten. Das Gespenst der Vergangenheit ist ein Angriffskrieg in Europa. Ein Gespenst, das für diesen Teil der Welt für überwunden gehalten wurde.
Tobi: Der Titel ist zunächst ein schönes Bild und ein Zitat aus „Schneegestöber“, einem älteren Song von uns, der auf „Schimmern“ erschienen ist. Es war Jans Idee, die Platte so zu nennen. Der Titel beschreibt eher ein Bauchgefühl, das ich nicht gut erklären kann.
Jan: Es muss nicht alles unbedingt ausformuliert werden. Bilder sprechen für sich und alle haben dazu ihre eigenen Assoziationen.

Du hast den Krieg in Europa angesprochen, Jan. Auf der Platte herrscht in einigen Songs eine verschärfte Endzeitstimmung. Ich denke da zum Beispiel an „Human Untergang“ und „Herbstmanöver“.
Tobi: Richtig. Im Fall von „Human Untergang“ habe ich lange daran geschraubt, einen Text zu formulieren, der meiner Stimmung Ausdruck verleiht. Ich habe noch nie viel vom Glauben an die Menschheit gehalten, aber inzwischen habe ich ihn endgültig verloren. Die Art, wie die Leute mit der Pandemie umgegangen sind, dass die AfD im Bundestag sitzt, und dann noch Angriffskrieg in Europa. Du machst die Nachrichten an und verstehst nicht, wie es sein kann, dass diese Dinge passieren, wie sie passieren. Und dann fällt einem auf, dass die Menschen nun mal so sind und auch immer schon so waren. Ich bin da fatalistisch. Wir haben einige Texte überarbeitet, weil ich ziemlich knallhart bei diesem Thema vorgegangen bin. Im gemeinsamen Gespräch wurde aber festgestellt, dass man auch übertreiben kann.
Jan: Der Song „Herbstmanöver“ ist 2013 schon mal auf einer Split-Single mit OIRO erschienen, ist also schon relativ alt. Als der Text damals entstanden ist, war das eigentlich ein Kommentar auf Kindheitserlebnisse im Kalten Krieg. Die atomare Angst, die wie eine Dunstglocke über einem war. Jeden Samstag war Sirenenübung. Das sind Dinge, die aus meiner Kindheit in den Achtzigern hängengeblieben sind. Auf einmal hat der Song eine völlig andere Wirkung und eine andere Aussage, die so gar nicht intendiert war. Er kommentiert im Jahr 2023 etwas ganz anderes. Die Ereignisse haben den Text eingeholt. Der Song erscheint in einem ganz anderen Licht.

War es von Anfang an geplant, diesen Song mit auf das Album zu nehmen, oder hat es sich aufgrund dieser neuen Bedeutungsebene angeboten?
Jan: Wir hatten schon vor, ihn noch mal aufzunehmen. Wir haben uns aber auch die Frage gestellt, ob wir ihn im Licht der Ereignisse wirklich mit auf die Platte nehmen sollten.
Tobi: Ja, es gab die Frage, welche Wirkung „Herbstmanöver“ jetzt haben könnte. Ich habe aber von Anfang an nicht gesehen, wieso wir den Song nicht nehmen sollten. Es war aber natürlich etwas, worüber wir sprechen mussten.

Mit „Horde 2“ habt ihr in Form eines Pianosnippets eine Fortsetzung zu „Horde“ vom „Treibsand“-Album auf der Platte und auch einen Song namens „Treibsand“ geschrieben. Es gibt also mindestens zwei Verbindungen zum Vorgänger. Wolltet ihr aktiv einen Zusammenhang herstellen?
Tobi: Im Fall von „Treibsand“ handelt es sich um die Fortführung eines Running Gags, der, glaube ich noch nie jemandem aufgefallen ist. Wir hatten erst die Platte „Las Palmas O.K.“ und auf der nächsten den Song „Las Palmas O.K.“. Genauso haben wir es mit „Schimmern“ gemacht. „Treibsand“ war der erste Song, den wir für das neue Album hatten und es war schnell klar, dass er so heißen soll, weil die Platte davor so hieß. Keine tiefere Bedeutung also.
Jan: Wir finden es spannend, auf diese Weise Kontinuität herzustellen.
Tobi: Wir haben es auf der Platte „Blindflug“ aufgebrochen. Da war der entsprechende Song drauf, weil wir dachten, es würde keine weitere mehr geben. Ich wollte gern wieder an den Running Gag anknüpfen.

Ha, das ist mir echt nicht aufgefallen. Aber wie verhält es sich mit „Horde 2“?
Jan: Die Pianomelodie ist eine Adaption eines Parts in dem Song „Horde“. Die Intention dabei war, zu verdeutlichen, dass das, worum es in dem Stück geht, in der Zwischenzeit noch schlimmer geworden ist.
Tobi: Dadurch, dass „Horde 2“ rein instrumental ist, weisen wir auf die Sprachlosigkeit hin, mit der wir dem Umstand gegenüberstehen, dass die Situation noch viel, viel schlimmer geworden ist. Es mag sich weit hergeholt anhören, aber so ist es gedacht. Es ging in „Horde“ um die Popularität der AfD. Als ich den Text geschrieben habe, war die lange noch nicht so groß. Das hatte sich schon gesteigert, als „Treibsand“ 2016 rausgekommen ist. Auch da wurde der Song von der Realität eingeholt.
Jan: Dass wir von der Realität eingeholt werden, ist ein roter Faden, der sich durch das Album zieht.

In „Treibsand“ gibt es die Zeile: „Ich habe mir nie Ziele gesetzt und die dann auch nicht erreicht“. Ist das wirklich so? Was heißt das in Bezug auf die Band?
Tobi: Das hat mit DUESENJAEGER nichts zu tun. Der Text ist autobiografisch. Mein Lebenslauf ist relativ krude. Ich habe ein sehr langes Studium hinter mir, das ich am Ende nicht abgeschlossen habe, weil ich durch die letzte Prüfung gefallen bin. Ich hätte diese nur wiederholen müssen, habe es aber nicht gemacht. Ich könnte noch einige andere Sachen mehr nennen. Wenn ich mit Altersgenoss:innen rede, fällt mir immer auf, wie anders die ihr Leben führen. Auf DUESENJAEGER bezieht sich das nicht.

Die Band lässt sich aber schwerlich aus der Autobiografie ausklammern, oder?
Tobi: Dennoch bezieht sich die Zeile nicht auf die Band. Das habe ich gar nicht mitgedacht. DUESENJAEGER haben sich auch nie echte Ziele gesetzt, ich würde aber nicht behaupten, dass wir nichts erreicht haben, weil das nicht stimmt.

Auf dem neuen Album sind mir die beiden Songs „Brandmelder“ und „Drahtseitakt“ aufgefallen, weil sie sich musikalisch in Richtung eures Hits „Every day is like monday“ bewegen. So was hatten wir auf den letzten Veröffentlichungen nicht. War es mal wieder Zeit für ein bisschen Mitgröl-Stimmung?
Jan: Es war mal wieder an der Zeit, eine andere Farbe einzubringen. Wenn ich das Album „Treibsand“ mit einer Farbe beschreiben müsste, wäre das Grau-Schwarz. Die neue Platte hat viel mehr Farbtupfer und Sprenkel, die bunter sind. Die Welt ist ja schon grau genug und dem können wir auch mal was entgegensetzen. Die Ideen für die Songs sind schon älter und jetzt haben sie es geschafft. Das tut der Platte gut und es tut uns gut, nicht nur auf E-Moll hängenzubleiben. Für uns stechen die Songs auch raus.
Tobi: Die Platte sollte abwechslungsreicher sein.

Auch wenn ich jetzt Promomaterial von Rookie Records bekommen habe, bringt ihr das Album wieder selbst raus.
Jan: Wir machen gemeinsam mit unserem Freund Rosi von My Ruin das Label Grabeland Schallfolien. Rosi setzt da alle Hebel in Bewegung und muss uns hin und wieder mal in den Arsch treten. Die Leute von Rookie kennen wir seit Ewigkeiten und es hat Sinn gemacht, mit ihnen an der Promo zu arbeiten.

Nach all den Platten, die ihr schon gemacht habt, klopft doch sicher mal ein Indielabel bei euch an, oder? Es ist ja nicht unattraktiv, die Band DUESENJAEGER zu veröffentlichen.
Jan: Wir haben das Veröffentlichen früher abgegeben, haben uns dann aber dazu entschieden, das selbst zu machen. Es gab zwar Anfragen, aber wir machen es in absehbarer Zeit doch erst mal so.
Tobi: Uns wurde jetzt nicht gerade die Bude eingerannt. Wir hätten es mit einem anderen Label machen können und haben auch darüber diskutiert, ob das eine Option sein könnte. Es hat sich herauskristallisiert, dass wir zufrieden sind, wenn wir alles selber im Auge haben. Für die Promo ist das super, das könnten wir nicht leisten. Ansonsten haben wir die Notwendigkeit nicht gesehen. Wir sind genug Leute, die sich einig werden müssen. Es wird nur anstrengend, wenn wir noch mehr Leute im Boot haben.

Auf der Website von Grabeland Schallfolien wurde betont, dass es auf keinen Fall Sammeleditionen der Platte geben wird, so wie etwa Vinyl in anderen Farben. Ist das etwas, das euch stört?
Jan: Ich finde es nervig und bin kein Fan davon. Das ist ein Tonträger. Die zunehmende Fetischisierung von Vinyl geht mir gegen den Strich. In der Vergangenheit haben wir den Sammelmarkt auch bedient, aber wir haben uns jetzt dazu entschieden, das zu lassen.
Tobi: Es ist, als würdest du die Leute, die deine Platte kaufen, in erste und zweite Klasse unterteilen. Zumindest kommt es mir so vor. Ich arbeite bei einem Mailorder und habe jeden Tag damit zu tun, dass es acht Versionen von einem Tonträger gibt und dann gibt es die noch limitiert auf 300 Stück, noch limitierter auf 200 Stück oder es sind einfach alle selten. Bis vor ein paar Jahren habe ich auch noch farbiges Vinyl gekauft, kam aber irgendwann an den Punkt, dass ich nicht mehr wusste, warum ich das tue. Das ist in den meisten Fällen eine offensichtliche Marketingstrategie, die nervt. Im Fall von „Treibsand“ hatten wir eine farbige Vinylversion, die wir einfach schick fanden. Diesmal haben wir schon relativ früh entschieden, dass es eine Platte geben wird und die ist schwarz. Es gibt keine Extrawurst, sondern eine Beschränkung auf das Wesentliche. Die Leute sollen außerdem nicht das Gefühl haben, dass sie schnell sein müssen, um eine limitierte Version zu bekommen. Keinen der Beweggründe finden wir gut und wir wollen es nicht machen, nur weil es üblich ist. Ich hoffe, die Leute sind nicht enttäuscht.