X

Foto© by Kristy Benjamin

From Poetry To Punk

John Doe, 1954 geboren als John Nommensen Duchac, kann auf eine erfolgreiche, gut 40-jährige Karriere im Musikgeschäft zurückblicken, bei der die 1977 gegründeten X natürlich einen wichtigen Teil einnehmen, die zu den erfolgreichsten und langlebigsten Bands der damaligen alternativen Musikszene von Los Angeles gehörten und es bis 1993 auf sieben Platten brachten. Unter seinem eigenen Namen veröffentlichte Doe ebenfalls erfolgreich zahlreiche Alben, die auf gewisse Weise das beim X-Nebenprojekt THE KNITTERS (mit Gitarrist Dave Alvin anstatt von Billy Zoom) entdeckte Faible für Americana-Spielarten vertieften. Zudem tauchte Doe seit Mitte der Achtziger immer wieder in TV-Serien und Kinofilmen in kleinen Nebenrollen auf.

Das ist nicht der einzige Bezugspunkt zu Hollywood, denn seine X-Partnerin Exene Cervenka war nach ihrer Ehe mit Doe einige Jahre mit Viggo Mortensen (u.a. Aragorn in „Der Herr der Ringe“) verheiratet. In den letzten Jahren betätigte sich Doe zusammen mit Tom DeSavia auch als Chronist der LA-Punkrockszene in den Siebzigern und Achtzigern und veröffentlichte die Bücher „Under The Big Black Sun“ und „More Fun In The New World“ (ebenfalls die Titel zweier X-Platten), in denen etwa Jane Wiedlin, Charlotte Caffey, Mike Watt oder Henry Rollins ihre Erinnerungen an diese Zeit teilten. Eine Zeit nicht ohne Tragik, denn im Dezember 1980 starb GERMS-Sänger Darby Crash im Alter von nur 22 Jahren an einer Überdosis Heroin und bereits im April des Jahres war Exene Cervenkas Schwester Mirielle auf dem Weg zu einem X-Konzert bei einem Autounfall tödlich verunglückt, was die Band kurz vor dem Auftritt erfuhr, den Gig aber dennoch spielte. Nach der letzten Platte „Hey Zeus!“ von 1993 ließen sich X mit einem neuen Album – „Alphabetland“ ist gerade erschienen – 27 Jahre Zeit. Live sind X allerdings schon seit 2004 wieder in unregelmäßigen Abständen aktiv.

John, in den USA wurde das neue X-Album „Alphabetland“ bereits im April veröffentlicht, als die Pandemie bereits in vollem Gange war. Ist gerade überhaupt eine gute Zeit, um Platten zu veröffentlichen?
Wenn man sich in Krisenzeiten befindet und besonders verletzbar ist, was die Leute ja gerade sind, denke ich, haben Musik und Kunst eine größere Wirkung. Insofern ist es eine großartige Zeit, um Platten zu veröffentlichen, denn es gibt ein Publikum, das viel zu Hause ist. Und dadurch, glaube ich, schenken die Leute der Musik mehr Aufmerksamkeit, man hat mehr Zeit, sich so was in Ruhe anzuhören. Wir haben das in erster Linie auch nicht für uns getan, sondern für die Leute, die X mögen und vielleicht etwas gebrauchen können, um sich nicht so allein zu fühlen, und das hat durchaus funktioniert. Es gab allerdings damals Überlegungen, bis August mit der Veröffentlichung zu warten, das war unser ursprünglicher Plan. Aber dann wurde es klar, dass wir uns für eine ganze Weile im Lockdown befinden würden. Und unser Label Fat Possum meinte: Warum veröffentlichen wir es nicht jetzt schon? Wir hatten das Album gerade gemastert, das war Anfang April, und wir veröffentlichten es dann am 22. April in digitaler Form. Übrigens im selben Monat, in dem unser Debüt „Los Angeles“ vor 40 Jahren veröffentlicht wurde. Es gab also eine coole zeitliche Übereinstimmung dabei. Als wir die Songs für „Alphabetland“ geschrieben haben, ging es um bekannte Themen wie Menschen und Kultur, die am Rande einer großen Veränderung oder eines Umbruchs stehen. Und so fühlte es sich im Nachhinein so an, als ob wir Songs erst geschrieben hätten, nachdem dieser ganze Scheiß losging. Das war wirklich seltsam und eine Art Belohnung, haha. Fat Possum waren aber wirklich gut zu uns, sie haben sich um innovative Wege bemüht, das Album zu bewerben. Ich kann nur Gutes über sie sagen.

Für mich bleibt Fat Possum auf gewisse Weise immer das von Matthew Johnson Anfang der Neunziger gegründete Label, das damals Platten von alten schwarzen Blues-Recken wie Junior Kimbrough, R. L. Burnside oder T-Model Ford veröffentlichte.
Ja, sie sind wirklich gut. Ich schätze jeden, der eine Plattenfirma gründet wegen der Musik, die er liebt, und die auch die Musik ist, die man selber liebt. Matthew Johnson ist auch immer noch zu großen Teilen an Fat Possum beteiligt Wir haben uns anfangs auch mit Matthew und Patrick Addison wegen des Albums getroffen.

Es ist ja ein generelles Problem, dass die Plattenverkäufe überall zurückgehen. Hast du das Gefühl, dass die Leute jetzt wieder verstärkt eure Platten kaufen, sei es nur aus Solidarität?
Ich bin, was die konkreten Verkaufszahlen angeht, nicht wirklich auf dem Laufenden, aber in den Staaten gab es ein großes Vinyl-Revival. Die CD-Verkäufe haben sich allerdings nicht erholt, denn die meisten Leute streamen Musik. Was für Musiker natürlich ein Problem ist, wenn man ein Hundertstel eines Cents pro abgespielten Song bekommt. Wenn ein Song also 10.000-mal abgespielt wird, bekommt man 50 oder 100 Dollar dafür, haha. Es gibt eine Sache, die man lernt, wenn man älter wird, besonders in einer Situation, in der wir uns gerade befinden: Man ist dankbar für die Vorteile, die man hat, und man ist dankbar für die Tatsache, dass man nicht auf der Straße lebt. X waren sehr gut zu uns allen, vor allem in den letzten zehn Jahren. Ich denke also, wir können die Sache irgendwie überstehen. Wenn wir nie wieder zusammen spielen könnten, wäre das hart, aber das wissen wir noch nicht.

Wie geht es dir gerade als Musiker in Amerika zu Corona-Zeiten? Was machst du aktuell?
Ich arbeite im Moment an Songs für ein Soloalbum. Ich promote das X-Album und drücke uns die Daumen, dass wir nächstes Jahr live auftreten können. Ich bin mir nicht sicher, aber ich hoffe, dass es klappt. Ich hatte die Hoffnung, dass bis Ende des Jahres noch etwas möglich wäre, aber das wird nicht passieren. Ansonsten kann man sich gerade glücklich schätzen, wenn man nicht in den Staaten lebt. Unser Präsident ist ein Soziopath, der seine Millionärs-Kumpel in Postionen installiert hat, wo sie nichts zu suchen haben. Es ist schrecklich. Aber ich habe ein wenig Hoffnung, was die Wahl angeht. Ich weiß nicht, ob Biden ein großartiger Präsident sein wird, aber ich denke, dass er sich wirklich für die Probleme der Menschen interessiert, was Trump nicht tut, ein Rassist, dem es wirklich nur um die Vorherrschaft der Weißen geht. Während seiner Regierungszeit gab es viel mehr Hasskriminalität. Ja, er ist fürchterlich. Und die Menschen in Amerika jagen einer Fantasie hinterher, und diese Fantasie ist der Amerikanische Traum. Der Amerikanische Traum verrät jeden, der nicht mächtig genug ist, angefangen bei den indianischen Ureinwohnern, und das ist immer so weitergegangen. Was Amerika helfen könnte, wäre eine Art Wahrheits- und Versöhnungskommission, wie man sie in Südafrika hatte. Ob das finanzielle Hilfe für die Opfer beinhalten würde oder nicht, wäre eigentlich egal, denn es würde schon reichen, endlich konkret zu sagen: Wir haben es vermasselt und es tut uns leid. Wir brauchen eine Regierung, die einem großen Teil der Bevölkerung sagt: Wir haben es vermasselt, es tut uns leid, und wir werden versuchen, es besser zu machen. Ich glaube, dass Biden dazu in der Lage wäre, dieses Land zu heilen. Aber lass uns lieber über Musik reden, haha.

Es ist natürlich gerade schwierig, nicht über Politik zu reden. Meinst du, die Texte von „Alphabetland“ wären politischer ausgefallen, wenn die Platte später entstanden wäre?
Vielleicht. Es gibt bei den neuen Songs, die ich schreibe, einige, die gewissermaßen politisch sind. Ein Song auf „Alphabetland“, der recht politisch ist, ist „Water & wine“, darin geht es um Ausschweifungen und Geld und VIP-Status und all diesen Scheiß, den wir nicht unterstützen.

Überall ist zu lesen, dass „Alphabetland“ das erste neue X-Album seit 35 Jahren sei. Das letzte X-Album „Hey Zeus!“ erschien allerdings 1993, also vor 27 Jahren. Wie kommt man da auf 35 Jahre?
Es ist das erste neue Album seit 35 Jahren mit Billy Zoom und in der Originalbesetzung. Denn das letzte Album, das wir zusammen mit Billy gemacht haben, war 1985 „Ain’t Love Grand“. Dann kamen „See How We Are“ und „Hey Zeus!“, wo viele Leute sich wohl fragten, warum wir sie gemacht haben.

Siehst du „See How We Are“ und „Hey Zeus!“ nicht als „echte“ X-Platten an?
Doch, das tue ich. Es gibt einige Leute, die ich kenne, die X erst durch „See How We Are“ kennen gelernt haben, das sind zwei völlig legitime Platten.

Ich habe erst kürzlich „Hey Zeus!“ das erste Mal gehört und denke nicht, dass die Platte jemals zu meinen Lieblingsplatten von X gehören wird.
Wir wollten uns damals neu erfinden, glaube ich, aber hatten keine genaue Ahnung wie. Ich bin auch immer noch mit dem Produzenten Tony Berg befreundet. Nachdem wir die Platte damals gemacht haben, kam er zu einem Auftritt anlässlich der Veröffentlichung und sah sich unsere Show an. Als wir fertig waren, kam er zu mir und sagte: Mein Gott, ihr seid live ja unglaublich! Und mir wurde klar, dass er uns niemals zuvor live gesehen hatte und dachte nur: Meine Güte, da haben wir wohl einen großen Fehler gemacht, haha, mit jemand zu arbeiten, der uns niemals live gesehen hat. Aber Tony hat dennoch ein paar tolle Sachen gemacht und ist auch immer noch an Platten beteiligt, die sehr erfolgreich sind und gut. Machmal ist es einfach schwierig, das zu tun, was man am besten kann, und zu beurteilen, wo die eigenen Stärken liegen, denn man will ja auch nicht auf der Stelle treten.

Wesentlich besser lief es ja mit THE DOORS-Organist Ray Manzerak, der eure ersten vier Platten produziert hat. Was kannst du über ihn sagen?
Es war eine tolle Form von Bestätigung für uns und ich vermisse Ray Manzerak noch immer. Exene und ich waren große THE DOORS-Fans, und als Ray Kontakt mit uns aufnahm, war das überwältigend. Wir trafen ihn und dachten später: Haben wir eben wirklich Ray Manzerak getroffen? Haha! Ray war sehr pragmatisch und versuchte nichts Kompliziertes. Seine Herangehensweise an ein X-Album war wie bei einem THE DOORS-Album. Er versuchte, eine tolle Darbietung von uns zu bekommen, die dem Sound der Band entsprach. Es gibt Produzenten, die Bands und Musikern ihren Stempel aufdrücken, während andere, wie Ray, eine Atmosphäre erzeugen, in der die Band die bestmögliche Version von sich präsentieren kann.

Gehörten THE DOORS damals nicht auch zu den von Punks verhassten großen Bands der Siebziger?
Manche hassten sie, aber THE DOORS waren immer viel düsterer und seltsamer, und ich denke, deswegen war man nachsichtiger mit ihnen. Die Bands und Musiker, gegen die wir rebellierten, waren alle ziemlich glatt und überproduziert, wie BOSTON, Peter Frampton, EAGLES oder FLEETWOOD MAC, die keine Kanten mehr besaßen. So was wie THE VELVET UNDERGROUND war toll, und THE DOORS waren mehr wie sie, auch wenn sie einige Nummer-eins-Hits hatten.

Das erste X-Album „Los Angeles“ erschien 1980, da bist du Mitte 20 gewesen. Hättest du dir damals vorstellen können, dass du 40 Jahre später immer noch in derselben Band spielst und mit ihr auftrittst?
Hättest du dir früher vorstellen können, als du als Journalist angefangen hast, dass du das 25 Jahre später noch immer machst?

Touché!
Versteh mich nicht falsch, ich will nicht den Schlaumeier spielen. Ich denke einfach, wenn du mit etwas beginnst, was du liebst, hoffst du auch, damit weitermachen zu können. Jeder, den ich respektiere und der in den Anfängen von Punkrock dabei war, sah es als eine Art Karriereoption an. Aber du wolltest damit herumspielen und bestimmten Arten von Musik und bestimmten Formen des Musikgeschäfts sagen: Ihr könnt mich mal! Du wolltest deinen eigenen Platz in der Musikszene etablieren, und das bedeutete, dass du es nach deinen eigenen Vorstellungen gestalten konntest. Wenn du mich heute fragst, ob ich damals dachte, dass ich das mit 67 noch tun würde, würde ich das mit einer Wahrscheinlichkeit von 25 Prozent bejahen, mit 23 Jahren wären es 80 Prozent gewesen. Wir hatten damals alle unsere Hoffnungen.

Punk gilt ja gemeinhin als Jugendkultur, auch wenn das angesichts der zahllosen Reunions alter Bands immer wieder ad absurdum geführt wird. Wie wohl fühlst du dich selbst dabei, mit 67 noch Punkrock zu spielen?
Na ja, nur weil man alt ist, heißt das ja nicht, dass man keine guten Ideen mehr haben kann. Ich meine, in den Fünfzigern und Sechzigern war Rock ’n’ Roll eine Sache für Jugendliche. Aber die Dinge verändern sich und heutet bewertet man Leute nach ihren Verdiensten, ihrem künstlerischen Wert und nicht nach ihrem Alter. Es gibt einen Teil von mir, der sich sicher wünscht, er hätte noch dieselbe Energie oder den jugendlichen Enthusiasmus, aber was ich seitdem gelernt habe und die Lebenserfahrung, die ich inzwischen habe, was auch immer das ist, ist ebenfalls wertvoll. Ich denke, es wäre anders, und da spreche ich für die ganze Band, wenn wir nicht wirklich lieben würden, was wir tun. Das ist der große Unterschied, denn wenn es jemand nur wegen des Geldes tut, kann man das leicht durchschauen. Und wenn man es macht, weil man es liebt zu singen und mit den Leuten zu kommunizieren und all das, dann merkt man das ebenfalls schnell.

Meinst du, dass X auch deswegen heute noch so gut heute funktionieren, weil es sich im Kern nur um klassischen Rock’n’Roll handelt?
Ja, das tue ich. Ich denke, damals mussten wir erst die musikalischen Fähigkeiten und die Lebenserfahrung überwinden, die wir bereits besaßen, und das habe ich definitiv beim Songwriting getan. Ich musste mich lösen von allen Lektionen, die ich gelernt hatte, als ich Bob Dylan gehört hatte, oder die BEATLES, oder die ROLLING STONES. Ich musste mich lösen von diesen Vorstellungen von Songwriting, um Lieder schreiben zu können, die meine eigenen waren, und deren Ursprung wahrhaftiger und simpler war. Nimm zum Beispiel die GO-GO’S, die konnten anfangs überhaupt kein Instrument spielen, aber es funktionierte wegen ihrer Energie und dem Willen, es einfach zu versuchen. Man muss das ausgleichen, auf welche Art einem das auch immer möglich ist. Und man kann damit sogar Erfolg haben. Sie kamen vom Punkrock und wurden dann Pop, aber es funktionierte, weil zu ihrem Lebensstil immer noch ein Punkrock-Empfinden gehörte.

Wie sähen diesbezüglich die Chancen für eine deutlich radikalere Band als X wie die GERMS aus, jetzt mal abgesehen von der Tatsache, dass Darby Crash tot ist?
Die GERMS haben eine großartige Platte gemacht. Und ich bin nicht wirklich hundertprozentig sicher, ob sie mehr als diese eine Platte in sich hatten. Wenn ich sage, dass es eine großartige Platte ist, dann glaube ich auch daran. Und jeder war damals überrascht und regelrecht schockiert, wie gut die Platte war, als sie rauskam, denn als Person war Darby nicht so nachdenklich, er besaß nicht diese philosophische Art des Denkens. Er war mehr eine Art nerviges, dummes Kind. Aber ich mochte ihn und habe versucht, mit ihm über die Dinge zu reden, mit denen er zu kämpfen hatte, aber es hat nichts genützt. Ich persönlich hätte gerne ein zweites GERMS-Album gehört. Es gibt auch noch ein paar gute GERMS-Songs auf dem „Cruising“-Soundtrack. Aber sie haben nicht über eine Musikerkarriere nachgedacht, diese Fähigkeit fehlte ihnen. Sie waren fünf Jahre jünger als wir, und als sie die Band gründeten, waren sie noch Teenager. Keiner von ihnen hatte im Gegensatz zu uns große Lebens- oder Berufserfahrung. Wir hatten alle schon beschissene Jobs gehabt und wollten nur ungern dorthin zurückkehren.

Jemand schrieb mal über dich: „Doe was a poet before he became a lyricist.“ Ist Ende der Siebziger aus einem Dichter ein Punk geworden, oder was ist genau passiert?
Das ist schwer zu sagen. Ein Punkrocker zu sein oder der Ethos von Punk bedeutet für mich nur Freiheit und eine DIY-Haltung, und zu versuchen, das bestmögliche Individuum zu sein – versuche so weit wie möglich, du selbst zu sein. Ich habe mit der Musik mit 14 oder 15 Jahren angefangen, habe das College geschmissen und einige Jahre gearbeitet, und bin dann wieder zur Schule gegangen, weil es da Kurse im kreativen Schreiben gab. Ich fing an zu schreiben, um herauszufinden, wie ich mich fühlte. Ich hatte als Twen mit einigen Ängsten zu kämpfen. Ich war 20 oder 21, als ich wieder zur Schule ging, um herauszufinden, ob ich ein besserer Autor sein könnte, denn Schreiben war für mich eine Therapie. Aber ich spielte gleichzeitig auch immer in Bands. Und glücklicherweise war eine richtig gute Band dabei, in der ich spielte, nämlich X, ansonsten wäre ich nie nach Los Angeles gezogen, denn die Bands, in denen ich in Baltimore spielte, waren nur Garagenbands und nicht besonders gut. Dieses Zitat trifft auch mehr auf Exene zu, denn sie besitzt als Autorin eine natürliche Begabung. Exene ist von Natur aus eine talentierte Autorin, die ständig schreibt. Sie ist die beste Poetin, die ich kenne. Und ich überzeugte sie damals, dass sie auch eine gute Sängerin sein könnte. Glücklicherweise sagte sie ja.

Ihr habt euch damals ja zum ersten Mal in einem Lyrik-Workshop getroffen. Was genau muss man sich darunter vorstellen?
Das war in einem Kulturzentrum namens Beyond Baroque, das es auch noch heute gibt. Sie besitzen, glaube ich, die größte Independent-Verlags-Bibliothek, zumindest in den USA. Es ist eine Stiftung, die Kreativität und Literatur in Venice fördert. Und wir lebten beide damals in Venice. Zu den Leuten, die die Workshops besuchten, gehörten auch Tom Waits und Charles Bukowski oder eine seiner Freundinnen wie FrancEyE. Es war ein gemeinschaftlicher Workshop, nicht nur für Lyrik, auch für Literatur, wo die Leute Prosa und Gedichte einbrachten. Ich hatte bereits eine Lesereihe für Gedichte in Baltimore geleitet, und als ich nach LA zog, wurde es schwieriger, Musiker zu treffen, aber ich wusste, dass ich Gleichgesinnte in einem Lyrik-Workshop finden konnte.

In dem Buch „The Politics Of Punk“ gibt es ein Zitat von Exene, wo es heißt, dass damals alles sehr politisch und revolutionär war. In textlicher Hinsicht waren X allerdings eine eher poetische Band, oder?
Ja, das würde ich schon sagen. Die Revolution war eine kulturelle, nicht eine politische. Ich denke, unsere politischen Ambitionen waren mehr kultureller Art, es waren nicht die üblichen politischen Aussagen. Aber die hatten wir auch, wie in Songs wie „The new world“, da haben wir definitiv einige politische Ideen behandelt. In dem Song „The new world“ heißt es: „Before they voted for what’s-his-name.“ Denn der Erzähler ist ein Obdachloser, und er weiß nicht mehr, wer gerade Präsident ist. Der Erzähler hat sich dazu entschieden, die Gesellschaft hinter sich zu lassen, oder wurde gezwungen, sie zu verlassen, und so haben wir uns auch gefühlt. Uns war es egal, wer gewählt worden war, weil eh alle korrupt waren. Wir hatten eine Verbindung zu solchen Gefühlen. Die Tatsache, dass wir nicht Ronald Reagan im Text erwähnten, bedeutet auch, dass ich den Song bis ans Ende meines Lebens singen kann. Exene schrieb den Text und hat das in diesem Fall sehr schlau gemacht.

Gab es damals eine eigentlich eine Wechselwirkung zwischen dem, was in Sachen Punkrock an der Ostküste der USA passierte und dem, was an der Westküste passierte?
Definitiv. Ich war inspiriert von Bands und Musikern aus New York wie Richard Hell, BLONDIE und natürlich den RAMONES, und bis zu einem bestimmten Grad auch von den TALKING HEADS, weil sie alle ihren eigenen Sound hatten. Und wir versuchten dasselbe, aber sie kamen von einem deutlich düsteren Ort, im Gegensatz zu unserem fröhlicheren Rock’n’Roll im Eddie Cochran- und Little Richard-Stil. Wir verdankten mehr der Chuck Berry-Welt, BLONDIE und die RAMONES mehr der Doo Wop-Welt.

2013 waren X mal mit BLONDIE auf Tour. Wäre so was Anfang der Achtziger auch möglich gewesen?
Wahrscheinlich nicht, haha. Aber ich weiß, dass Debbie und Chris immer große Fans von uns waren, sie hatten uns schon früh live gesehen. Auch wenn wir nicht wirklich befreundet sind, war unsere Beziehung sehr innig, es war eine meiner liebsten Touren in den letzten Jahren, auch wenn es einen seltsamen Auftritt in Atlantic City gab in einer Art Kasino. Die Leute kamen, um BLONDIE zu sehen und um „Heart of glass“ und „Rapture“ zu hören, und als wir spielten, steckten sie die Finger in die Ohren, sie verstanden es nicht. Aber wir fühlten uns gut dabei. Wir dachten, wir sind immer noch radikal und lärmig genug für ältere Leute. Obwohl wir ja mehr oder weniger im selben Alter waren, hassten sie uns, und das war eine gute Sache.

Für mich ist eigenartigerweise eine der prototypischsten X-Songs eure Version von Jerry Lee Lewis’ „Breathless“, der im Nachspann von Jim McBrides Remake „Atemlos“ aus dem Jahr 1983 von Godards „Außer Atem“ zu hören ist, und dessen überdrehtes Rock’n’Roll-Musik- und Zeitgefühl er perfekt einfängt.
Das ist definitiv einer der Grundsteine, auf dem die Band sich gründete. Ich weiß nicht, ob jedem klar ist, dass einer der wichtigsten Aspekte bei Punkrock war, dass wir keine langen Gitarrensoli haben wollten. Wir wollten Songs, die kurz und cool waren und Spaß machten, und die auch Humor besaßen.

Was war eigentlich zuerst da, der Film oder der Song, der auch auf eurem Album „More Fun In The New World“ von 1983 enthalten ist?
Wir nahmen ihn extra für den Film auf und ich stehe deswegen ewig in der Schuld von Dave Alvin. Denn ursprünglich fragte Jim McBride ihn, ob er eine Version des Songs aufnehmen kann, mit Exene als Sängerin. Und Dave meinte dann wohl: Warum lässt du das nicht gleich X machen? Und Jim McBride sagte: Das ist eine tolle Idee! Und so brachte sich Dave um einen ziemlich guten Job, haha.

Als ich ein wenig Recherche zu X betrieben habe, bin ich auch noch mal auf das in Vergessenheit geratene Genre Cowpunk gestoßen, zu dem auch X gezählt werden. Konntest du mit diesem Begriff jemals etwas anfangen?
Nein, niemals, haha. Unser Nebenprojekt THE KNITTERS ging mehr in diese Richtung. Ich denke, das war eine sehr unglückliche Bezeichnung, die Leute eher abgeschreckt hat von Musik, die ihnen ansonsten sicher gefallen hätte.

War es Mitte der Achtziger eigentlich sehr provokant, als Punkband Country-Musik zu spielen? Zumal THE KNITTERS das ja einige Jahre vor dem Aufkommen des Begriffs Alternative Country getan haben.
Ich glaube schon. Es sollte die Leute dazu veranlassen, ihre Meinung über Country-Musik zu überdenken, denn die Ehrlichkeit und Einfachheit von Country hat viel mit Punkrock gemein. Darum geht es auch im zweiten Buch, das wir über LA-Punkrock gemacht haben, „More Fun In The New World“. Ich finde, da gibt es viele Gemeinsamkeiten, wenn man sich Bands wie RANK AND FILE, LONE JUSTICE, GREEN ON RED oder das Label Bloodshot ansieht, das ein großer Anhänger von frühem Alternative Country war.

Abschließend vielleicht noch ein paar Worte von dir zu „The Decline Of Western Civilization“, Penelope Spheeris’ Dokumentation über die Punkrockszene von Los Angeles Ende der Siebziger, von der Exene, wie ich weiß, nicht besonders begeistert ist.
Ich kann nicht sagen, dass ich den Film in letzter Zeit mal wieder gesehen hätte. Ich verstehe aber, wie er gemeint war und was seine Bedeutung ist. Zu der Zeit, als er veröffentlicht wurde, mochte ich ihn nicht, weil er es verpasst hatte, eine Ära von LA-Musik, die kreativ und wundervoll war, richtig abzubilden. Aber er war eine zutreffende Momentaufnahme, als er entstand, weil sich die Musikszene in LA einem düstereren und testosterongetriebenen Musikstil zuwandte. In dieser Hinsicht ist es sicher eine tolles Zeitdokument. Ich verstehe auch, warum Penelope den Film in dieser Form gemacht hat, denn es war das, was damals passierte. Und damit sie ihn überhaupt drehen konnte, musste er ein wenig reißerisch sein, nach dem Motto: Die Kids drehen auf den Straßen von LA völlig durch. Und auf gewisse Weise war es ja auch wirklich so.

---

Timeline
1977 Die Band wird in Los Angeles, Kalifornien von Sängerin Exene Cervenka, Sänger und Bassist John Doe und Gitarrist Billy Zoom gegründet. Schlagzeuger D.J. Bonebrake ist wenig später mit von der Partie.

1978 X veröffentlichen ihre erste Single „Adult Books“/„We’re Desperate“ bei Dangerhouse.

1980 X werden beim Label Slash unter Vertrag genommen, das aus dem gleichnamigen Musikmagazin hervorging. Am 26. April wird „Los Angeles“, das Debütalbum veröffentlicht.

1981 Die Band bringt das zweite Album „Wild Gift“ bei Slash heraus.

1982 Wechsel zum Major Elektra und Veröffentlichung von „Under The Big Black Sun“. Es ist das erste Album mit ausgeprägter Country-Richtung.

1983 Album Nr. 4 „More Fun In The New World“ wird ebenfalls bei Elektra veröffentlicht.

1985 Die Band bringt „Ain’t Love Grand“ auf Elektra heraus.

1986 Billy Zoom verlässt die Band aufgrund von ausbleibendem kommerziellen Erfolg. Dave Alvin ersetzt ihn. Kurz darauf stößt Tony Gilkyson als fünftes Bandmitglied und Gitarrist dazu.

1987 Bei der Veröffentlichung des Albums „See How We Are“ (Elektra) hat Dave Alvin die Band bereits wieder verlassen. Tony Gilkyson ist jetzt alleiniger Gitarrist.

1988 Das erste Live-Album der Band „Live At The Whiskey A Go-Go On The Fabulous Sunset Strip“ wird am 29. April veröffentlicht. Danach wird die Band erst mal auf Eis gelegt.

1993 X reformieren sich (wieder ohne Billy Zoom) und nehmen ihr bis dahin letztes Album „Hey Zeus!“ auf und veröffentlicht es auf dem Label Big Life.

1995 Das Akustik-Live-Album „Unclogged“ wird bei Infidelity herausgebracht.

1997 Die Compilation „Beyond And Back: The X Anthology“ wird bei Elektra veröffentlicht.

1998 Für ihre Abschiedstournee, um die Compilation zu promoten, finden sich die Originalmitglieder wieder zusammen: D.J. Bonebrake, Exene Cervenka, John Doe und Billy Zoom. Danach geht die Besetzung ein letztes Mal zusammen ins Studio, um eine Coverversion des THE DOORS-Songs „Crystal ship“ für den Soundtrack von „Akte X – Der Film“ aufzunehmen.

2018 Release von „X – Live in Latin America“ zum 40. Geburtstag der Band. Das Album wurde 2011 aufgenommen, als X Vorband von PEARL JAM waren.

2020 Am 22. April wird das neue X-Album „Alphabetland“ in den USA bei Fat Possum veröffentlicht.