HIRSCH EFFEKT

Foto© by QuintenQuist.Com

Eigenleben

Ohne Frage zählt das visionäre Trio schon seit Jahren zu Deutschlands spannendsten Formationen im experimentellen Sektor. Nun wird mit „Urian“ Album Nummer sechs auf die Menschheit losgelassen. Drummer Moritz und Gitarrist Nils sprechen im Interview über Erwartungshaltungen, Interpretationen und Zukunftsgedanken.

Ganz salopp gefragt: „Urian“ ist eure sechste Platte. Fällt es euch mit der Zeit leichter oder schwerer, ein HIRSCH EFFEKT-Album zu schreiben?

Nils: Gute Frage. Darüber habe ich mir ehrlich gesagt noch kaum Gedanken gemacht. Es ist von Album zu Album auf jeden Fall immer ein bisschen anders bei uns. Es entstehen immer neue Dynamiken in dieser Dreier-Konstellation, das ist auch irgendwie das Schöne daran. Bei „Kollaps“ haben Moritz und ich viel zu zweit gemacht. Jetzt für „Urian“ hat Ilja sehr viel geschrieben. Jeder hat mal mehr, mal weniger Output, aber niemand ist auch zu irgendetwas verpflichtet. Und am Ende findet sich immer ein Weg. Aber ich würde nicht sagen, dass es bislang leichter oder schwerer wurde, ein Album zu schreiben.
Moritz: Unsere persönlichen Lebensumstände geben die Produktionsabläufe immer so ein bisschen vor, und ja, es funktioniert immer ein bisschen anders als bei der Platte zuvor. Dadurch, dass Ilja diesmal viel geschrieben hat, ist es für mich als Drummer eine andere Herausforderung, weil er immer schon sehr genaue Vorstellungen hat und seine Demos sehr gut ausproduziert sind. Da bin ich vielleicht in meinem kreativen Prozess ein bisschen eingeschränkt. Aber gleichzeitig muss ich mich den Songs dann auch von einer ganz anderen Seite nähern. Das ist auch eine coole Herausforderung. Und am Ende funktioniert es ja.

„Urian“ klingt sehr ausgeklügelt, detailreich, tiefgründig und ausdrucksstark, auf allen Ebenen. Wie hoch waren diesmal Arbeits- und Energieaufwand im Verlauf des gesamten Prozesses?
Nils: Also die Dauer, die wir an den Songs geschrieben haben, war am Ende wohl guter Durchschnitt, würde ich sagen. Wir hatten ja schon während der Pandemie damit angefangen und uns dann zwischendurch auch ein bisschen Zeit gelassen. Uns war klar, dass wir das Album erst rausbringen wollten, wenn die Sache mit der Pandemie vorbei war. Natürlich musste ich diverse Gitarrentracks lernen, die Ilja in den Demos geliefert hatte. Das war durchaus herausfordernd für mich. Aber vor allem war diesmal das Mixing sehr detailliert. Wir haben wieder mit David Deutsch und Justin Felder aus Hannover zusammengearbeitet, aber ihnen nicht einfach unsere Spuren gegeben, sondern sind sozusagen selbst ein bisschen in die Produzentenrolle geschlüpft, weil wir sehr klare Vorstellungen davon hatten, wie das Album klingen soll. Es war ein sehr zeitaufwändiger Prozess. Nimmt man am Ende alles zusammen, liegt dieses Album in Sachen Aufwand sicherlich ziemlich weit vorne.

Im Studio selbst gab es keine Probleme? Es gibt ja durchaus wieder diverse ziemlich anspruchsvolle Parts auf die Ohren.
Moritz: Nils und Ilja spielen ihre Spuren immer zu Hause ein, das hat auch diesmal gut geklappt. Die Drums machen wir im Studio. Da muss man natürlich auch Slots buchen. Diesmal haben wir es auf zwei Termine aufgeteilt, weil ich dachte, das entzerrt das Ganze ein bisschen. Und ich muss nicht alle Tracks in einer Woche draufhaben. Aber da habe ich mich leider ein bisschen verkalkuliert, haha. Vor allem der zweite Block wurde dann doch recht stressig. Du hast dann den Druck, zwingend fertig werden zu müssen. Die ganze Planung stand ja schon, es gab einen fixen Abgabetermin fürs Mastering und wann alles ins Presswerk muss. Das nächste Mal werde ich wohl wieder am Stück aufnehmen, mit ein, zwei Tagen Puffer. So kann man hier und da auch ein paar Songs ein bisschen schieben. Je nachdem, was gerade funktioniert. Das war dieses Mal irgendwie nicht mehr möglich. Ich bin zwar sehr zufrieden mit dem Ergebnis, aber den Weg dahin möchte ich so nicht noch mal gehen, haha.

Nicht nur musikalisch, sondern generell bietet „Urian“ wieder sehr viel Raum für Interpretationen und Deutungen. Wollt ihr die Songs in bestimmter Weise verstanden wissen? Oder „werft“ ihr sie dem Hörer quasi nur hin?
Nils: Wenn du etwas – ob das Musik ist oder ein Buch oder ein Film – in die Öffentlichkeit gibst, musst du auch damit rechnen, dass es ein gewisses Eigenleben entwickelt. Manche Texte haben wir auf meinen Wunsch hin noch einmal überarbeitet, auch, um Missverständnissen vorzubeugen. Aber am Ende ist es nicht so, dass wir sagen: Es gibt diese eine Interpretation und alle anderen sind nicht gültig. Jeder da draußen kann und darf damit machen, was er will. Abgesehen davon glaube ich, dass manche Texte doch so konkret sind, dass sie direkt verstanden werden. Und wenn sich Menschen wirklich intensiv mit ihnen auseinandersetzen, werden sie auch realisieren, was wir meinen und aussagen wollen.
Moritz: Ich bin mir gar nicht sicher, ob wir drei unsere Musik und unsere Texte am Ende selbst immer auf dieselbe Art verstehen. Von daher würde ich mich auch davor hüten, den Leuten das vorzukauen. Ich habe aber auch nicht den Eindruck, dass das alles total offen und unklar ist.

Ihr arbeitet bei den Texten mit der deutschen Sprache. Ist das nach wie vor eine besondere Herausforderung?
Nils: Also ich glaube schon, dass die Leute hierzulande bei englischsprachiger Musik, egal ob sie jetzt von deutschen Bands kommt oder von Muttersprachlern, weniger auf die Texte achten als bei Bands, die deutsche Lyrics haben. Da wird sicher genauer draufgeguckt. Aber das ist ja auch eine große Chance, weil du damit natürlich auch mehr Aufmerksamkeit erzielen kannst. Aber ja: Es ist sicher Fluch und Segen. In unseren Anfangstagen hatten wir uns in Verbindung mit unserem Musikstil damit gewissermaßen ein Alleinstellungsmerkmal geschaffen. Aber ich glaube nach wie vor auch, dass es uns vielleicht an einigen Stellen erschwert, an Shows oder Festival-Slots zu kommen. Es gibt also sicherlich positive und negative Effekte.

Wie, denkt ihr, wird „Urian“ bei euren Fans ankommen?
Nils: Das ist sehr schwierig zu sagen. Es gibt auf dieser Platte im Gegensatz zu den Vorgängern nicht das klare Leitthema. Ich selber habe auch ganz unterschiedliche Gefühle, wenn ich das Album höre. Manche Tracks berühren mich manchmal mehr, manchmal weniger. Ich bin deswegen auch total gespannt, wie die Außenwelt damit umgehen wird.

Würdet ihr sagen, dass ihr eure Vision, die ihr für die Platte hattet, verwirklicht habt?
Nils: Ich glaube, so eine richtige Vision gab es gar. Die Idee war eher, dass wir einfach mal Lieder sammeln. Und uns da nicht von Anfang an irgendwie thematisch beschränken. Es war dann recht lange unklar, ob es acht oder neun Stücke werden sollen. Neun war bislang ja so ein bisschen unser Standard. Aber schließlich hat sich bei uns Dreien die Meinung herauskristallisiert, dass es vielleicht mal ganz gut ist, ein Album zu haben, das nicht eine Stunde dauert, sondern so ein bisschen an der unteren Aufmerksamkeitsgrenze kratzt. So geht es mir jedenfalls. „Anamnesis“ und „Agnosie“ haben diese Grenze vielleicht leicht überschritten. Da ist man am Ende vielleicht auch ein wenig müde und erschöpft. Jetzt finde ich es eigentlich mal ganz schön, ein Album zu haben, das vorbei ist – und ich denke: Na ja cool, jetzt könnte eigentlich noch ein Song kommen. Oder ich höre es einfach noch mal.
Moritz: Wir fanden jedenfalls, dass es jetzt nicht unbedingt noch mehr Geballer sein muss. Das zieht sich schon seit „Hiberno“ durch die Bandgeschichte, dass wir am Ende sagen: Ja, aber das eine Baller-Ding muss da noch irgendwie drauf. Als müsste man sich sozusagen vor allen Menschen, die irgendwie härtere Musik hören, rechtfertigen und sagen: Na, das ist eigentlich schon Metal. Das haben wir dieses Mal nicht gemacht. Und trotzdem gibt es diese krassen Pole außen, mit den beiden Akustiknummern, die ja auch wirklich ohne Schlagzeug auskommen. Und dann gibt es eben noch diese Pop-Songs in der Mitte. Und ein bisschen was Härteres dazwischen. Und so ergibt sich eigentlich ein ganz schöner Dynamikbogen.

Hat sich euer persönliches Verhältnis zueinander in den vergangenen Jahren verändert?
Nils: Früher haben wir noch deutlich mehr aufeinander gehockt. Ilja ist vor einiger Zeit aus Hannover weggezogen, das macht natürlich auch etwas aus. Unser persönliches Leben hat sich zudem in unterschiedliche Richtungen entwickelt. Alle haben irgendwie noch viele andere Sachen zu tun. Aber wir sind ja trotzdem noch da. Und ich habe auch nicht den Eindruck, dass es daran irgendwann mal scheitern sollte. Was uns sicher fehlt, sind die vielen gemeinsamen Rückfahrten, die wir anfangs nach den Shows hatten. Das waren häufig die Momente, in denen wir vieles reflektiert und Dinge besprochen haben. Die unverbindlichen Kaffee-Talks nachts im Bus.

Seid ihr stolz auf das, was ihr bislang als Band geschafft habt?
Nils: Man ist natürlich auch mal stolz auf das, was man gemacht hat. Und man erfreut sich sicher auch irgendwie daran. Dinge selber zu machen und selber für sie verantwortlich zu sein, macht einfach Spaß. Dennoch sind wir, jetzt nach der Pandemie, auch an einem Punkt, an dem wir uns fragen: Wo stehen wir eigentlich gerade? Nach der langen Zeit, die es uns nun schon gibt, sind wir sicherlich keine moderne oder neue Band mehr. Können wir die Leute noch erreichen, die wir über diese 15 Jahre mitgenommen haben, sind die eigentlich alle noch da? Und können wir eventuell auch mal neue Leute ansprechen? Das ist gerade etwas, das uns als Band auf jeden Fall beschäftigt.